27.02.2013 Aufrufe

Download pdf 8,4 MB - Niersverband

Download pdf 8,4 MB - Niersverband

Download pdf 8,4 MB - Niersverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gewässer und Labor<br />

11<br />

sielhautprobe aus der recherche<br />

nach der antimoneinleitungsstelle<br />

wurden in den Jahren 2010 und 2011<br />

screening-untersuchungen durchgeführt.<br />

aufbauend auf den ergebnissen dieser untersuchungen<br />

konnte ein neues untersuchungsprogramm<br />

erstellt werden, das die<br />

aktuellen niers-relevanten spurenstoffe<br />

berücksichtigt. dieses untersuchungsprogramm<br />

wird seit anfang 2012 beim chemischen<br />

Gewässermonitoring angewandt.<br />

Tatsachenfeststellung/<br />

Indirekteinleiter<br />

Zur verursachergerechten Veranlagung der<br />

gewerblichen Mitglieder erhebt das Verbandslabor<br />

im rahmen der so genannten<br />

Tatsachenfeststellung die hierzu erforderlichen<br />

analytischen und technischen daten<br />

und leitet diese an die abteilung Verwaltung<br />

und Finanzen zur beiwertfestsetzung<br />

weiter. Im berichtsjahr wurden neben der<br />

ermittlung bzw. Prüfung von wasserverlusten<br />

über 8 % die abwässer von rund 40<br />

gewerblichen Mitgliedsunternehmen nach<br />

den Vorgaben der Veranlagungsregeln<br />

beprobt und untersucht.<br />

darüber hinaus traten im berichtsjahr<br />

mehrfach untypische belastungszustände<br />

auf verschiedenen Kläranlagen auf, die<br />

auf unsachgemäße einleitungen zurück-<br />

ringversuchsergebnis – Chlorophyll a und Phaeopigment<br />

zuführen waren. In diesen Fällen wurden<br />

zeitnah untersuchungen im jeweiligen<br />

einzugsgebiet durchgeführt. beispielhaft<br />

seien zwei Vorkommnisse erwähnt: während<br />

der Verursacher für die Zuführung<br />

einer erhöhten Fracht an schwerabbaubarem<br />

Csb in Goch nicht ermittelt werden<br />

konnte, verlief die recherche hinsichtlich<br />

der einleitung antimonhaltiger abwässer<br />

im einzugsgebiet der Kläranlage nette<br />

sehr erfolgreich. auf basis einer systematischen<br />

sielhautrecherche konnte die<br />

einleitungsstelle in Zusammenarbeit mit<br />

dem Kanalnetzbetreiber eindeutig lokalisiert<br />

werden.<br />

Qualitätsmanagementsystem<br />

des Labors<br />

Für die Zulassungen (Notifi zierungen) des<br />

Labors als untersuchungsstelle gemäß §<br />

25 Landesabfallgesetz und § 3 absatz 5<br />

und 6 Klärschlammverordnung (abfKlärV)<br />

muss das Labor ein Qualitätsmanagementsystem<br />

nach Iso/IeC 17025:2005<br />

„allgemeine anforderungen an die Kompetenz<br />

von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“<br />

unterhalten.<br />

Diese Notifi zierungen müssen regelmäßig<br />

erneuert werden. Im dezember 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!