01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeit mitgestalten - Gemeinde Ganderkesee

Nachhaltigkeit mitgestalten - Gemeinde Ganderkesee

Nachhaltigkeit mitgestalten - Gemeinde Ganderkesee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Infobox Grundschule<br />

Bewegungsbox<br />

Infobox Grundschule<br />

Inhalt<br />

Infos<br />

Ansprechpartner:<br />

Elsche Wilts<br />

Tel.: 04921/87-1357<br />

E-Mail:<br />

ewilts@emden.de<br />

Internet:<br />

www.emden.de ><br />

Umwelt<br />

16<br />

Parallel wurde an der FH in Emden ein studentisches<br />

Projekt Verantwortung für die Zukunft:<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>smanagement des Radverkehrs<br />

in Emden durchgeführt.<br />

Ein Besuch des Stadtplanungsamtes der Fahrradstadt<br />

Münster mit anschließender Fahrradexkursion<br />

sollte neue Impulse für die Radverkehrsförderung<br />

in Emden geben.<br />

Folgende Themen wurden im Laufe des Projekts<br />

beleuchtet:<br />

• Pre-Test einer dreiteiligen Umfrage zum Mobilitätsverhalten<br />

Emder Bürger<br />

• Mobilität von Schülern<br />

• Einkaufsverhalten Emder Bürger<br />

• Mobilitätsverhalten von Studenten<br />

• Erarbeitung eines Gestaltungsvorschlags zur<br />

Verwendung der Nullabsenkung beim Neu-<br />

und Umbau von Radwegen<br />

• Vorbereitung einer Dienstanweisung über<br />

den Einsatz von Fahrrädern bei Dienstfahrten<br />

(geltend für alle Mitglieder der Emder<br />

Verwaltung).<br />

Konkret ist die Stadt Emden noch fahrradfreundlicher<br />

geworden, nicht zuletzt durch die<br />

Umsetzung einiger Vorstellungen der Radverkehrsförderung:<br />

• Punktuelle Verbesserungen an ausgewählten<br />

Stellen durch Nullabsenkungen an fünf Kreuzungen<br />

auf einer Hauptroute des Radverkehrs<br />

(Auricher Straße)<br />

• Aufweitung einer Aufstellfl äche an einer<br />

stark frequentierten Stelle des Radwegenetzes<br />

im Stadtzentrum (Am Delft)<br />

• Vorbereitung der Sanierung ausgewählter<br />

Fahrradabstellplätze im Stadtzentrum durch<br />

den Bau mehrerer Fahrradabstellanlagen.<br />

Die Aufstellung erfolgte im zeitigen Frühjahr<br />

dieses Jahres und wird fi nanziert über das<br />

Radwegeprogramm der Stadt Emden.<br />

• Öffnung von 33 Einbahnstraßen (von insgesamt<br />

43) für den Radverkehr in Gegenrichtung.<br />

• Absenkung von Bordsteinen an ausgewählten<br />

Punkten an einer stark frequentierten Route<br />

des Alltagsradverkehrs.<br />

Weitere Aktivitäten - Radfahrerstadtplan<br />

Mit Hilfe vieler ehrenamtlicher Helfer des<br />

ADFC Ortsverbands Emden wurde ein Radfahrstadtplan<br />

für Emden erstellt. Dieser dient<br />

sowohl der Orientierung als auch der Öffentlichkeitsarbeit<br />

für das Rad.<br />

Um das Rad als effi zientes und ökologisches<br />

Verkehrsmittel bei Schülern zu etablieren,<br />

wurden mit der Unterstützung von<br />

Lehrern Infoboxen konzipiert. Zielgruppe<br />

sind Schüler der Grund- und weiterführenden<br />

Schulen Emdens:<br />

• Infobox Grundschule: mit Bewegungsübungen,<br />

Spiel und Spaß mit dem Rad.<br />

• Infobox Grundschule: Mit Übungen zur<br />

Orientierung im Raum, Sicherheit und Umweltthemen<br />

• Fahrradfi tnessbox für die weiterführenden<br />

Schulen: Thema Radfahren und körperliche<br />

Fitness. Das Fahrrad als „cooles“ und umweltfreundliches<br />

Fortbewegungsmittel und<br />

günstiges Fitnessgerät.<br />

Bau einer Nullabsenkung für Fahrradwege

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!