01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeit mitgestalten - Gemeinde Ganderkesee

Nachhaltigkeit mitgestalten - Gemeinde Ganderkesee

Nachhaltigkeit mitgestalten - Gemeinde Ganderkesee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Stadt Bassum<br />

Agenda 21 - ganz aktiv in Bassum<br />

Die Agenda-Arbeit in Bassum hat durch den<br />

Einsatz von externer Moderation einen Schub<br />

nach vorne erfahren. Die Arbeit wurde intensiver,<br />

kontinuierlicher und zielgerichteter.<br />

In sieben Jahren Agenda-Arbeit hat sich gezeigt,<br />

dass der Gedanke der lokalen Agenda<br />

21 in Bassum weiter Fuß gefasst hat und von<br />

den Bürgerinnen und Bürgern positiv aufgenommen<br />

wird. Ihre Sensibilisierung gegenüber<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> hat zugenommen, vermehrt<br />

kann die Bassumer Wirtschaft eingebunden<br />

werden. Die Zusammenarbeit mit Politik und<br />

Verwaltung ist durch gezielte interne Öffentlichkeitsarbeit<br />

gestärkt und kooperativ.<br />

Mit den beantragten Mitteln wurde die Arbeit<br />

der Agenda 21-Arbeitsgruppen unterstützt,<br />

wie zum Beispiel Besuche von Agenda 21-Veranstaltungen,<br />

Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen,<br />

Austausch mit Agenda 21-Projekten<br />

anderer Städte, Beschaffung von Literatur und<br />

multimedialen Hilfsmitteln für Projekte, Material<br />

und Kosten für die Dokumentation und die<br />

Teilnahme an Regionalmessen. In 2003 konnten<br />

dank der Fördermittel drei neue Gruppen ihre<br />

Arbeit aufnehmen: Die AG Stadtbild und Touristik,<br />

die AG Planen, Bauen, Verkehr und Energie<br />

mit der Projektgruppe Runder Tisch Energie und<br />

die AG Landschaftspfl ege mit den Projektgruppen<br />

Bäume, Kleiner Stiftsgarten, Wege, Hecken.<br />

Agenda-Sitzung<br />

Gute Öffentlichkeits- und Pressearbeit sowie die<br />

Internet-Präsentation der lokalen Agenda 21<br />

unter www.stadt.bassum.de unterstützen den<br />

Prozess. Zur weiteren Aufklärung und Werbung<br />

für den Agenda 21-Gedanken wurden von den<br />

Arbeitsgruppen Plakate und Flyer erstellt, die<br />

bei Aktionen eingesetzt werden und teilweise<br />

ins Internet gestellt wurden.<br />

Durch eine Zukunftswerkstatt mit Schülern<br />

der Orientierungsstufe und unter Einbeziehung<br />

des Kinder- und Jugendparlaments in den<br />

Herbstferien 2003 konnte auch die Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen intensiviert werden.<br />

Hieraus sind die drei Arbeitsgruppen Schule,<br />

Kino und Stadtpolizei entstanden.<br />

Zukünftig sollen Impulse für die Einbeziehung<br />

weiterer Bevölkerungsgruppen gegeben<br />

werden. Sämtliche Gruppen sind weiterhin da-<br />

rum bemüht, zur Finanzierung ihrer Projekte<br />

Fördermittel und Sponsoren zu fi nden. Bei<br />

jeder Gelegenheit werden die eigens dafür<br />

entwickelten Flyer Spendenaufruf gezielt<br />

ausgegeben. Für die Inhalte des Flyers haben<br />

sich lokal bekannte Bassumer Einwohner zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

AG Stadtbild und Touristik<br />

Projekt: Bassum CD-Rom und Tourismusbroschüre<br />

Zusammen mit zahlreichen interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern aus den 16 Ortschaften<br />

der Stadt Bassum hat diese Arbeitsgruppe<br />

die Inhalte einer Bassum-CD für<br />

touristische Zwecke erarbeitet. Seit der ersten<br />

Präsentation dieser CD auf der Landesgartenschau<br />

in Bad Zwischenahn im September<br />

2003 zeigt sich ein großes Interesse der<br />

Öffentlichkeit. Zwischenzeitlich wurden über<br />

700 Exemplare angefordert, eine überarbeitete<br />

Neuaufl age diente als Grundlage für die<br />

Bassumer Internetseiten. Eine englische und<br />

französische Version ist für die Verteilung bei<br />

den Partnerstädten geplant.<br />

Auch hat diese AG in anderthalb Jahren<br />

eine erste Bassumer Tourismusbroschüre<br />

erarbeitet, die mit einer Aufl age von 5.000<br />

Exemplaren im August 2003 gedruckt wurde.<br />

Für die Neuaufl age im Herbst 2005 wurden<br />

Erweiterungen in Form von Kurztexten der<br />

einzelnen Ortschaften und Karten für ein<br />

lokales Rad- und Reitwegenetz erstellt.<br />

Runder Tisch Energie<br />

Projekte: Energie-Strategie für Bassum,<br />

Bassumer Förderprogramm Solarenergie,<br />

Rapsöl<br />

Seit Ende 2002 befasst sich die Projektgruppe<br />

mit der Umsetzung einer Energie-Strategie<br />

für Bassum. Sie hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt<br />

Bassum einen Beitrag zum Umweltschutz zu<br />

leisten, den Einsatz regenerativer Energien<br />

sowie der energietechnischen Beratung und<br />

Sanierung von Altbauten zu fördern. Ein<br />

weiteres wichtiges Ziel ist die Verbindung des<br />

Agenda 21-Gedankens mit den Zielen der<br />

Wirtschaftsförderung.<br />

Der Runde Tisch Energie hat sich bisher<br />

unter anderem mit der Schaffung eines<br />

Förderprogramms beschäftigt. Es wurde ein<br />

Förderpool eingerichtet, der durch Einlagen<br />

der beteiligten Betriebe gespeist wird. Die<br />

Einlagen werden durch die Stadt Bassum bis<br />

zu einem Betrag von 5.000 Euro verdoppelt.<br />

Auf der ersten Bassumer Regionalmesse<br />

AktiBa im April 2003 wurde das lokale Förderprogramm<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt<br />

und der Finanzpool eröffnet, seitdem wurden<br />

bereits 23 Anträge genehmigt und insgesamt<br />

5.400 Euro Fördermittel ausgezahlt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!