01.03.2013 Aufrufe

Nachhaltigkeit mitgestalten - Gemeinde Ganderkesee

Nachhaltigkeit mitgestalten - Gemeinde Ganderkesee

Nachhaltigkeit mitgestalten - Gemeinde Ganderkesee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> Westoverledingen<br />

Das Kunstprojekt Planetensystem<br />

In Westoverledingen ist das Kunstprojekt<br />

Planetensystem entstanden. Ziel ist es, die<br />

einzelnen Ortsteile in einen Zusammenhang zu<br />

setzen und dadurch einen lebendigen Prozess<br />

zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls zu<br />

fördern.<br />

Die Agenda-Arbeitsgruppe Freizeit, Bildung,<br />

Kultur und Tourismus hat sich über verschiedene<br />

mögliche Kunstprojekte in Westoverledingen<br />

Gedanken gemacht. Gegenständliche<br />

Kunst ist ein Mittel, das zur Bildung beitragen<br />

und neue Sichtweise eröffnen kann. Daher<br />

sollte sie integriert werden, um Ideen für die<br />

Zukunft Westoverledingens zu entwickeln. In<br />

der Planung war den Akteuren die Einbeziehung<br />

von Kindern und Jugendlichen aus der<br />

<strong>Gemeinde</strong> wichtig; diese sollten sowohl bei der<br />

Umsetzung als auch bei den Nachfolgeprojekten<br />

wirken mit. Die Arbeitsgruppe zog Mitglieder<br />

des Kunstkreises, Harald Dirksen und<br />

Wolfgang Kößling-Salzmann, hinzu, die dann<br />

die Idee für das Projekt Planetensystem entwickelten.<br />

Wolfgang Kößling-Salzmann konkretisierte<br />

und entwarf das Projekt, und setzte es<br />

künstlerisch um.<br />

Ideen- und Projektbeschreibung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Westoverledingen besteht seit<br />

1973. Zwischen Papenburg und Leer gelegen<br />

umfasst sie zwölf Ortsteile, die für Außenstehende<br />

und Touristen ziemlich verstreut und<br />

scheinbar zusammenhanglos verteilt sind. Mit<br />

dem Verwaltungszentrum in Ihrhove sind diese<br />

Ortsteile verwaltungstechnisch verbunden.<br />

Das Problem liegt in der Frage, ob die Ortsteile<br />

wirklich innerlich im sozialen Leben im Beziehungsgefl<br />

echt untereinander verbunden sind<br />

- ob im Denken und Leben der Menschen das<br />

Gefühl und Bewusstsein für soziale Vernetzung<br />

innerhalb dieser <strong>Gemeinde</strong> entstanden oder<br />

gewachsen ist. Oder nimmt im Verhältnis von<br />

Zentrum und Umfeld die Bereitschaft ab, kulturelle<br />

Eigenschaften zu bewahren, auszutauschen<br />

und in ein Gesamtgebilde menschlicher<br />

Lebenssphäre einzubringen?<br />

Diese Problemstellung wurde sichtbar gemacht<br />

mit dem Modell unseres Planetensystems.<br />

Das Planetensystem wurde „über“ die<br />

<strong>Gemeinde</strong> verteilt und verdeutlicht die räumlichen<br />

Entfernungsstrukturen und das Bewusstsein<br />

für den Zusammenhalt. Die Sonnen- und<br />

Planetenmodelle wurden entsprechend der<br />

Entfernungen und Abstände im Sonnensystem<br />

auf folgende Standorte verteilt:<br />

Sonne - Freizeitpark Am Emsdeich<br />

(Bereich Uhlenhof, Gulfhäuser)<br />

Merkur - Kindergarten Ihrhove<br />

Venus - Kindergarten Großwolde<br />

Terra (Erde) - Schulmuseum Folmhusen<br />

Mars - Kindergarten Ihrenerfeld<br />

Jupiter - Jugendzentrum Großwolderfeld<br />

Saturn - Kindergarten Flachsmeer<br />

Uranus - Mühle Mitling-Mark<br />

Neptun - Kindergarten Völlenerfehn<br />

Pluto - Kindergarten Völlenerkönigsfehn.<br />

Das Modell „Sonne“ wird gesetzt.<br />

An jedem Standort steht ein Modell des jeweiligen<br />

Planeten.<br />

In der Umsetzung des Projektes erkennt man<br />

diverse Bezugspunkte zu ökologischen, ökonomischen<br />

und sozialen Fragestellungen. So<br />

wird die überragende Bedeutung der Nutzung<br />

der Sonnenenergie und die Wichtigkeit der<br />

Schonung der Ressourcen der Erde deutlich<br />

gemacht. Auch soll erkennbar gemacht werden,<br />

dass sich die Raumfahrt, die Raumforschung<br />

und die damit verbundenen Wirtschaftszweige<br />

zu einem wesentlichen Berufsfeld der Zukunft<br />

entwickeln.<br />

Gedanken einer umwelt- und sozialgerechten<br />

Entwicklung, des Ressourcenschutzes, des Erreichens<br />

von Umwelterhaltungs- und Entlastungseffekten<br />

sowie des Erhaltes und der Schaffung<br />

zukunftsfähiger Arbeitsplätze spielen bei diesem<br />

Projekt eine große Rolle. An der Erstellung<br />

der Sonnen- und Planetenmodellen waren alle<br />

Alters- und sozialen Gruppen beteiligt.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!