13.04.2013 Aufrufe

Nachtragshaushalt 2012 - Ubstadt-Weiher

Nachtragshaushalt 2012 - Ubstadt-Weiher

Nachtragshaushalt 2012 - Ubstadt-Weiher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgaben V e r w a l t u n g s h a u s h a l t<br />

HH.-Stelle Planansatz<br />

B e z e i c h n u n g / E r l ä u t e r u n g e n Euro + mehr<br />

neu bisher - weniger<br />

Übertrag: 8.763.490 8.365.150 398.340<br />

1.5610 Sport- und Kulturhalle <strong>Ubstadt</strong><br />

520800 Geräte, Ausstattung, Einrichtung 5.900 3.400 2.500<br />

Die Scherenpodeste der Bühne, die teilweise auch im Freien verwendet<br />

wird, mussten repariert werden. Kosten dafür ca. 2.500 €.<br />

1.6050 Umweltamt<br />

635000 Sachliche Zweckausgaben - Umweltetat 33.220 25.700 7.520<br />

Für landschaftspflegerische Maßnahmen mit Kosten in Höhe von insges.<br />

15.041,60 € wurden Zuschüsse beantragt und zwischenzeitig in Höhe von<br />

7.520,80 € (50 %) bewilligt. Der von der Gemeinde aufzubringende Eigen-<br />

anteil in Höhe von 7.520,80 € ist im laufenden Ansatz bereits enthalten.<br />

Der Ausgabeansatz ist daher um 7.520 € zu erhöhen. Ebenso der<br />

Einnahmeansatz. Es ergibt sich dadurch keine zusätzl. finanzielle Belastung<br />

für die Gemeinde.<br />

1.6100 Städteplanung<br />

601003 Sachlicher Aufwand für Bauleitplanung 20.000 15.000 5.000<br />

GR-Entscheidung: 13.03.<strong>2012</strong><br />

Im Rahmen eines Grundstücksverkaufs im Bereich <strong>Ubstadt</strong>er Straße,<br />

<strong>Weiher</strong>, ist ein Bebauungsplan aufzustellen. Kosten dafür, geschätzt<br />

rund 5.000 €<br />

1.7920 Föderung des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

715000 ÖPNV-Defizitbeteiligung 141.000 143.000 -2.000<br />

Bislang war der Nachtverkehr auf der Linie 131 nicht durchgängig.<br />

Werktags wird die letzte Bahn nicht vom Shuttlebus bedient. Der Gemeinderat<br />

hat entschieden, dass - zunächst in den Sommerferien - diese Lücke<br />

geschlossen wird. Mehrkosten für die Gemeinde dadurch 3.200 €.<br />

Diese Mehrkosten können durch Einsparungen in Höhe von rd. 5.200 €<br />

aufgefangen werden. Eine Erhöhung des Ansatzes ist nich erforderlich.<br />

1.9000 Steuern, allgem. Zuweisungen und Umlagen<br />

810000 Gewerbesteuerumlage 375.430 405.880 -30.450<br />

Das Gewerbesteuer-Soll am 10. Juli <strong>2012</strong> beläuft sich auf 1.707.700 €.<br />

Ansatzunterschreitung somit 293.000 €.<br />

Berücksichtigt man die Gewerbesteuerumlage (20,3 % = 59.479 €), so<br />

ergibt sich netto eine Reduzierung um 233.521 €. Das Gewerbesteuerauf-<br />

kommen unterliegt stetigen Schwankungen. Es wird vorgeschlagen, rein<br />

vorsorglich, den Ansatz um 150.000 € bzw. bereinigt um die Gewerbe-<br />

steuerumlage (20,3 %) um 119.550 € zu reduzieren.<br />

Reduzierung Gewerbesteueransatz somit: 150.000 €<br />

Reduzierung Gewerbsteuerumlage somit 30.450 €<br />

Berechnung Umlage: 1.850.000 € * 69% / 340 % = 375.441,18 €<br />

1.9100 Steuern, allgem. Zuweisungen und Umlagen<br />

860000 Zuführung zum Vermögenshaushalt 559.940 886.000 -326.060<br />

Allgemeine Zuführung vom Verwaltungshaushalt<br />

Aufgrund der dargestellten Veränderungen reduziert sich die<br />

Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt um 326.060 €<br />

auf 559.940 €.<br />

S u m m e 9.898.980 9.844.130 54.850<br />

Tabellen: Nachträge/<strong>2012</strong>/Anlagen/05- VMH - VWH.xls

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!