13.04.2013 Aufrufe

Nachtragshaushalt 2012 - Ubstadt-Weiher

Nachtragshaushalt 2012 - Ubstadt-Weiher

Nachtragshaushalt 2012 - Ubstadt-Weiher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haushaltsplan <strong>2012</strong><br />

lfd. Mittelfristige Finanzplanung Einzelplan 6 Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben<br />

Nr. Bau- und Wohnungswesen, Verkehr 2011 2011 <strong>2012</strong> <strong>2012</strong> 2013 2013 2014 2014 2015 2015<br />

Ursprünglich waren hier 2014 und 2015 jeweils 44.100 € eingestellt.<br />

6 Gemeindeeigenes Förderprogramm 50.000 30.000 30.000 30.000 30.000<br />

"Stärkung der Ortskerne" 50.000 € im Jahr 2011, danach je 30.000 €<br />

7 Kallenberger Weg, Zeutern<br />

Nach Erschließung des Baugebiets und der Fertigstellung der<br />

ersten Bauvorhaben ist ein Vollausbau des starl in Mitleidenschaft<br />

gezogenen Kallenberger Weges geplant.<br />

Kosten: 193.000,00 €<br />

Die Ausführung ist in den Jahren 2014/2015 vorgesehen.<br />

8 Straßenbau, Zeutern (Blumenstraße u.a.)<br />

Die Fahrbahnoberflächen aus Asphalt in der<br />

Blumenstraße, dem Tulpenweg, dem Rosenweg und der Gartenstraße<br />

waren stark gerissen. Stellenweise zeigten sich große<br />

Setzungen aufgrund des nicht ausreichenden und nicht<br />

frostsicheren Unterbaus.<br />

Die Kosten für eine Generalsanierung der Straße einschließlich<br />

Gehweg und Unterbau wurden ursprünglich auf 710.000 € geschätzt.<br />

Zwischenzeitig wurden die Aufträge vergeben. Es zeichneten sich<br />

Einsparungen in Höhe von rd. 188.050 € ab. Darüber hinaus wurden<br />

damit Im Jahr 2010 tw. andere Maßnahmen finanziert, z.B. Fußgängerüberweg<br />

Kapellenstr. Zeutern, Atrium Kirche St. Martin Zeutern u.a.<br />

Ferner haben wir einen Bewilligungsbescheid Ausgleichstock<br />

(Bescheid vom 22.07.2010) über 183.000 € erhalten, der in der Haushaltsplanung<br />

2010 nicht veranschlagt war. Da die Abbrechnungen<br />

noch nicht vorlagen, wurde der Ausgabeansatz im Nachtrag 2010<br />

lediglich um 90.000 € reduziert.<br />

Aus der Abrechnung der Blumenstr. ergaben sich weitere<br />

Einsparungen in Höhe von 20.000 €, weshalb der Ansatz im<br />

Nachtrag 2011 nochmals von 50.000 € auf nunmehr 30.000 €<br />

reduziert wurde.<br />

Finanzierung neu:<br />

ursprüngliche Kostenschätzung 710.000<br />

Reduzierung Ansatz im HHPL 2011 90.000<br />

weitere Einsparungen 2011 20.000<br />

somit aktuelle Kosten 600.000<br />

Zuschuss Ausgleichstock lt. Bescheid vom 22.07.2010<br />

über 183.000 €. Durch Reduzierung der Baukosten um<br />

rd. 13 % reduziert sich auch der bewilligte Zuschuss um<br />

voraussichtlich rd. 13% auf 159.210 €. 159.210<br />

Eigenanteil Gemeinde (73,47%) 440.790<br />

30.000<br />

EP6<br />

93.000 100.000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!