14.04.2013 Aufrufe

eWON Haupthandbuch - eWON wiki

eWON Haupthandbuch - eWON wiki

eWON Haupthandbuch - eWON wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Haupthandbuch</strong> <strong>eWON</strong> Konfiguration<br />

Verbindungs- und Trennungs-Ablauf der Ethernet WAN Schnittstelle (seit Firmware 5.4)<br />

Verbindung:<br />

- Die Ethernet WAN Schnittstelle des <strong>eWON</strong> wird angeschaltet (die Link LED wird aufleuchten wenn ein Netzwerkkabel verbunden ist)<br />

- Den DNS Server anwenden falls gültig.<br />

- Den Standard Gateway der WAN Schnittstelle anwenden falls gültig.<br />

Trennung:<br />

- Entfernen des Standard Gateways, falls dieser während dem Verbindungsaufbau konfiguriert wurde.<br />

- Die Ethernet WAN Schnittstelle wird ausgeschaltet (die Link LED wird aus gehen)<br />

- Entfernen der DNS Konfiguration, falls diese während dem Verbindungsaufbau konfiguriert wurde.<br />

Seit Firmware 5.4 ist das Verhalten der WAN Link LED abhängig von der Konfiguration.<br />

Es ist nicht nur Hardware abhängig.<br />

Standardmässig ist die WAN Link LED aus, selbst wenn ein Netzwerkkabel verbunden ist.<br />

Ethernet WAN ständig aktiviert (vor Firmware 5.4)<br />

Vor Firmware Version 5.4 wurde die Ethernet WAN Schnittstelle des <strong>eWON</strong>s während des <strong>eWON</strong> Starts aktiviert. Während der Aktivierung der<br />

Internet Verbindung durch dem WAN Management wurde dann die WAN Ethernet Schnittstelle nicht modifiziert, nur der Gateway wurde<br />

abgeändert.<br />

Seit Firmware Version 5.4 wird die Ethernet WAN Schnittstelle gleich der PPP Schnittstelle gehandhabt: die Schnittstelle wird eingeschaltet wenn<br />

aktiviert und ausgeschaltet wenn deaktiviert.<br />

Demzufolge kann die WAN Ethernet IP?Konfiguration geändert werden und bei der nächsten WAN Aktivierung angewandt werden. Ein Neustart<br />

des <strong>eWON</strong>s ist also nicht mehr erforderlich.<br />

3.3.4.2.5.3 PPP (Point-to-Point Protokoll)<br />

Im <strong>eWON</strong>?ist die PPP Verbindung die Modem Verbindung.<br />

Diese PPP Verbindung kann<br />

- eine eingehende oder eine ausgehende Modem Verbindung sein.<br />

- den Standard Gateway des <strong>eWON</strong>s aktualisieren<br />

- als WAN Schnittstelle angesehen werden<br />

Abhängig von der Art der PPP Verbindung ist der Gateway und/oder die WAN Schnittstelle präsent.<br />

PPP Verbindungs-Typ Gateway WAN<br />

Standard ausgehende Verbindung<br />

(<strong>eWON</strong> übernimmt die Rolle des PPP Client)<br />

Callback zum "Ersten/Zweiten Dialup<br />

Server"<br />

Ausgehende Verbindung<br />

(<strong>eWON</strong> übernimmt die Rolle des PPP Client)<br />

Callback zur "Benutzer definierte<br />

Telefonnummer"<br />

Ausgehende Verbindung<br />

(<strong>eWON</strong> übernimmt die Rolle des PPP Client)<br />

Eingehende Verbindung<br />

(<strong>eWON</strong> übernimmt die Funktion des PPP<br />

Servers)<br />

Table 39: PPP: Gateway und WAN<br />

(*) Nur wenn "Verwenden der eingehenden für ausgehende Verbindungen" aktiviert ist<br />

Ja Ja<br />

Ja Ja<br />

Nein Nein<br />

Ja (*) Nein<br />

RG-001-0-DE rev 1.10 <strong>eWON</strong>® - 10/01/2011 - ©<strong>eWON</strong> sa Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!