14.04.2013 Aufrufe

eWON Haupthandbuch - eWON wiki

eWON Haupthandbuch - eWON wiki

eWON Haupthandbuch - eWON wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alle diese Parameter befinden sich auch in der comcfg.txt Datei.<br />

Bezeichnung<br />

(Name des Parameters in der<br />

comcfg.txt Datei)<br />

Proxy Konfiguration Aktiviert<br />

(ProxyEnabled)<br />

Inaktive Verbindung Timeout<br />

(ProxyIdleTO)<br />

Maximale Verbindungen<br />

pro Proxy Eingang<br />

(ProxyMaxSock)<br />

Proxy externe Schnittstelle (EXT)<br />

(ProxyExtItf)<br />

Bezeichnung<br />

(Name des Parameters in der<br />

comcfg.txt Datei)<br />

Protokoll<br />

(ProxyProto#)<br />

Richtung<br />

(ProxySide#)<br />

<strong>Haupthandbuch</strong> <strong>eWON</strong> Konfiguration<br />

Beschreibung<br />

Aktiviert oder desaktiviert die Proxy Funktion. Die Proxy Funktion kann gleich wann ein- oder<br />

ausgeschaltet werden und ein <strong>eWON</strong> Neustart ist nicht nötig.<br />

Jede Änderung der Konfiguration wird sofort angewandt.<br />

Jedes mal wenn ein Client eine Verbindung zum Proxy aufbaut, so wird die Verbindung<br />

aufrecht erhalten bis sie vom Client explizit geschlossen wird oder bis dieses Timout<br />

abgelaufen ist ohne dass Daten auf diesen Socket übertragen wurden.<br />

Dies ist zum Beispiel notwendig wenn ein Client abgeschaltet wird während die Verbindung<br />

immer noch aktiviert ist. Die Verbindung wird dann vom <strong>eWON</strong> nach dem Timeout<br />

geschlossen und der zugewiesene Speicher freigegeben.<br />

Für jeden Proxy Eingang, können nur eine bestimmte Anzahl an Verbindungen zur gleichen<br />

Zeit errichtet werden. Dieser Parameter legt den maximalen Wert fest.<br />

Wählen Sie die Schnittstelle aus (WAN, PPP eingehend oder VPN) auf welcher die Proxy-<br />

Regeln angewandt werden sollen.<br />

Table 42: Proxy allgemeine Einstellungen<br />

Beschreibung<br />

Dies ist der Protokoll-Typ welcher die Proxy Funktion weiter leiten wird. Jedes Protokoll wird<br />

in der Proxy Anwendung unterschiedlich behandelt und muss deswegen in der Konfiguration<br />

angegeben werden.<br />

Zur Verfügung stehende Protokolle :<br />

• Deaktiviert (0)<br />

• UDP (1)<br />

• TCP (2)<br />

• FTP (3)<br />

Obschon FTP auf das TCP Protokoll basiert ist, muss es hier speziell angegeben werden. Der<br />

FTP Proxy funktioniert mit passive und aktive Verbindungen.<br />

MERKE: Wenn ProxyProto auf "deaktiviert" gesetzt wird, dann wird der ganze Proxy Eingang<br />

deaktiviert, ohne Berücksichtigung der anderen Parameterwerte.<br />

Der <strong>eWON</strong> Proxy ist völlig symmetrisch, es kann in beide Richtungen arbeiten.<br />

Gewöhnlich will der Benutzer die Proxy Funktion von EXT nach LAN benutzen um das Gerät<br />

auf der LAN Seite zu erreichen welches den <strong>eWON</strong> nicht als Gateway konfiguriert hat.<br />

Jedoch kann ein Gerät sich auch mit einem Server auf der EXT Seite des <strong>eWON</strong> verbinden<br />

ohne den <strong>eWON</strong> als Gateway zu definieren. Dies ist natürlich nur möglich wenn der Server<br />

eine feste IP-Adresse hat welche man in der Proxy Konfiguration des <strong>eWON</strong> eintragen kann.<br />

Gültige Richtungen sind :<br />

• Deaktiviert (0)<br />

• EXT nach LAN (1)<br />

• LAN nach EXT (2)<br />

MERKE: Wenn ProxySide auf "deaktiviert" gesetzt wird, dann wird der ganze Proxy Eingang<br />

deaktiviert, ohne Berücksichtigung der anderen Parameterwerte.<br />

Table 43: Proxy Konfigurationstabelle<br />

RG-001-0-DE rev 1.10 <strong>eWON</strong>® - 10/01/2011 - ©<strong>eWON</strong> sa Seite 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!