14.04.2013 Aufrufe

eWON Haupthandbuch - eWON wiki

eWON Haupthandbuch - eWON wiki

eWON Haupthandbuch - eWON wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.4.3.6 Proxy<br />

3.3.4.3.6.1 Warum eine Proxy Funktion?<br />

<strong>Haupthandbuch</strong> <strong>eWON</strong> Konfiguration<br />

Seit Firmware 5.2 beinhaltet <strong>eWON</strong> einen integrierten ProxyServer.<br />

Die Proxy Funktion ist ähnlich der Transparent Forwarding Funktion, mit gewissen Vor- und Nachteilen.<br />

Genauer gesagt, ist der <strong>eWON</strong> Proxy nicht wirklich gleichartig zum Transparenten Forwarding welcher alle Ports (Port 81 ausgenommen)<br />

weiterleitet, sondern eher ähnlich einer "Port Forwarding" Funktion die nur einige Ports weiterleitet.<br />

Der Hauptvorteil der Proxy Benutzung ist, dass das "Proxy' Ziel-Gerät" den <strong>eWON</strong> NICHT als Gateway definiert haben muss.<br />

3.3.4.3.6.2 Anmerkungen zur Proxy Funktion<br />

• Mehraufwand (Overhead)<br />

Es gibt einen grossen Unterschied zwischen ein Ethernet-Paket das weitergeleitet wird (forwarding) oder das umgewandelt (proxied) wird.<br />

Wenn ein Paket weitergeleitet wird, dann wird dieses Paket auf einem sehr niedrigen Niveau der Stack umgewandelt, und wird dann direkt<br />

weiter geleitet ohne weitere Interpretation, Manipulation oder Speicherung.<br />

Wenn ein Paket durch den Proxyserver bearbeitet werden soll, muss der <strong>eWON</strong> Stack erst alle ankommenden Sockets speichern. Dann<br />

muss jedes Paket vom Stack bis zur Proxy Anwendung hinauf gesendet werden um nach der Umwandlung wieder auf den Stack hinunter<br />

gesandt zu werden.<br />

Dies stellt eine zusätzliche Belastung für den <strong>eWON</strong> dar.<br />

• Die vom Proxy Server zu benutzende Ports müssen bekannt und erst konfiguriert werden.<br />

Im "Forwarding" Modus werden alle Ports weitergeleitet, nichts spezifisches muss konfiguriert werden.<br />

Im Proxy Modus, muss der Benutzer angeben welche(n) Port(s) er weiterleiten will und über welches Protokoll (UDP,TCP, FTP).<br />

• Mehr Inhalts eingreifend<br />

Wie schon beschrieben werden im "Forwarding Modus die Pakete weitergeleitet "wie erhalten". Wenn das Daten-Paket 4 Bytes beinhaltet,<br />

dann werden auch 4 Bytes weiter geleitet. Dies ist nicht unbedingt der Fall im Proxy Modus da die erhaltene Daten auf dem Proxy Level<br />

eventuell neu-zusammen gepackt werden.<br />

Beispiel: wenn der Client ein 4 Bytes Paket gefolgt von einem 2 Bytes Paket sendet, dann ist es möglich, dass der Proxy ein 6 Bytes Paket<br />

an das "Proxy Ziel-Gerät" sendet. Von der TCP Perspektive aus, stellt dies kein Unterschied dar, jedoch wird das Verhalten dadurch leicht<br />

verändert.<br />

Das von dem "Proxy Ziel-Gerät" benutzte Protokoll muss daraufhin überprüft werden ob ein Risiko besteht dass die Proxy Funktion die<br />

Diskussion zwischen den Client und dem "Proxy Ziel-Gerät'" beeinflusst.<br />

3.3.4.3.6.3 Einstellungen.<br />

Figure 51: Proxy Einstellungsseite<br />

RG-001-0-DE rev 1.10 <strong>eWON</strong>® - 10/01/2011 - ©<strong>eWON</strong> sa Seite 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!