04.10.2012 Aufrufe

Businessplan Arbeitshandbuch

Businessplan Arbeitshandbuch

Businessplan Arbeitshandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Businessplan</strong> <strong>Arbeitshandbuch</strong><br />

3 Unternehmung und Unternehmerteam<br />

Das Kapitel «Unternehmung und Unternehmerteam» beschäftigt sich mit der Vision des Unternehmens, den Unternehmenszielen und,<br />

falls die Unternehmung bereits besteht, mit seiner geschichtlichen Entwicklung. Dargestellt werden die Haupterfolgsfaktoren und<br />

Meilensteine der Unternehmung, das Managementteam, die Unternehmensorganisation und die Netzwerke, auf die das Unternehmen<br />

zurückgreifen kann. Die Länge dieses Abschnitts sollte im <strong>Businessplan</strong> zwischen 3 und 4 Seiten betragen.<br />

Der Erfolg einer Geschäftsidee steht und fällt meist mit den Personen, die sie umsetzen. Eine besondere Rolle nimmt deswegen das<br />

Unternehmerteam ein. Investoren lassen sich häufi ger von den Menschen, die hinter einer Geschäftsidee stehen, beeindrucken, als<br />

von dem Vorhaben selbst. Der Leser soll davon überzeugt werden, dass das Unternehmerteam mit seinen Fähigkeiten und Qualifi kationen,<br />

seinem Engagement und Durchhaltevermögen in der Lage ist, die geplante Geschäftsidee in die Realität umzusetzen. Deshalb<br />

ist es von grosser Bedeutung, die Stärken des Unternehmerteams detailliert darzustellen. Dazu zählen die verschiedenen Eigenschaften<br />

und Fähigkeiten der einzelnen Teammitglieder, ihre bisherige Berufserfahrung, Fach- und Branchenkenntnisse, erzielte Erfolge, soziale<br />

Kompetenz und Erfahrungen als Führungsperson. Schwächen können aufgezeigt und entsprechende Lösungen zu deren Überbrückung<br />

angeboten werden, beispielsweise durch den Einsatz von Netzwerken.<br />

Bei der Zusammensetzung des Unternehmerteams ist darauf zu achten, dass die<br />

einzelnen Personen ergänzende Fähigkeiten mitbringen, an einer gemeinsamen<br />

Unternehmensvision arbeiten und Unternehmensziele entwickeln, denen sich das<br />

gesamte Unternehmerteam verpfl ichtet fühlt. Die Personen sollten ein «eingeschweisstes»<br />

Team sein, das bei aufkommenden Schwierigkeiten durchhält, Probleme<br />

innovativ löst und Rückschläge als Chancen betrachtet. Damit das Team effi zient<br />

zusammenarbeitet, empfi ehlt es sich, eine überschneidungsfreie Rollenverteilung zu<br />

Beginn festzulegen. Jedes Mitglied erhält dadurch ein klar defi niertes Kompetenzfeld,<br />

in dem es tätig sein kann.<br />

Teams scheitern häufi g aus drei<br />

Gründen:<br />

> mangelhafte Kompetenzverteilung<br />

> fi nanzielle Unklarheiten<br />

> vermeintliche «Unfairness»<br />

Neben dem Unternehmerteam können im <strong>Businessplan</strong> jene Mitarbeiter vorgestellt werden, die wichtige Positionen im Unternehmen<br />

einnehmen. Abschliessend sollte gezeigt werden, wie das Unternehmen organisiert ist und auf welche Kontakte und Netzwerke es<br />

zurückgreifen kann.<br />

«Jedermann, der sich ernsthaft mit der<br />

Verwirklichung einer Geschäftsidee befasst,<br />

sollte über einen fundierten <strong>Businessplan</strong><br />

verfügen, den er mit der professionellen<br />

Unterstützung durch das KMU Zentrum<br />

in hohem Mass umsetzen lernt.»<br />

Jungunternehmer aus Liechtenstein<br />

Unternehmung und Unternehmerteam<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!