04.10.2012 Aufrufe

Businessplan Arbeitshandbuch

Businessplan Arbeitshandbuch

Businessplan Arbeitshandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Markt und Konkurrenz <strong>Businessplan</strong> <strong>Arbeitshandbuch</strong><br />

Beispiel RuKi-Hocker<br />

Unser grösster bekannter Konkurrent ist die Firma Zesar in Biel. Er verkauft Hocker zu Preisen von CHF 350.–. Wir sind mit unserem<br />

Produkt mit CHF 520.– höher positioniert, bieten aber folgende Vorteile gegenüber dem Konkurrenzprodukt:<br />

> die Mindesthöhe wird um 10 cm überboten<br />

> höhere Stabilität<br />

> stärkere Gasdruckzylinder<br />

> Metallspindeln<br />

> ergonomischere Sitzfl ächen in verschiedenen Grössen<br />

> farbige Ausführungen (pulverbeschichtet)<br />

> längere Garantiezeit<br />

Zudem ist unser Vorteil, dass wir unsere Produkte selbst herstellen und damit für den Kunden auch den direkten Weg zum Service bieten<br />

können. Das Konkurrenzprodukt wird importiert. Der Konkurrent ist abhängig vom Hersteller. Ein weiterer Vorteil für uns ist, dass<br />

der Konkurrent kein spezielles Zielpublikum anspricht, sondern sein Produkt neben anderen Möbeln, wie Tischen, normalen Stühlen<br />

und Pulten anbietet. Er ist nicht auf Hocker spezialisiert (vielleicht wird dieser momentane Konkurrent einmal zu unserem Wiederverkäufer).<br />

5.6 Checkliste «Markt und Konkurrenz»<br />

In dieser Checkliste sind die wichtigsten Aspekte des Kapitels «Markt und Konkurrenz» zusammengefasst.<br />

Sind die Branche und ihre Einfl ussfaktoren ausreichend<br />

beschrieben und mit Branchenkennzahlen belegt ?<br />

Ist die zukünftige Entwicklung der Branche nachvollziehbar<br />

dargestellt ?<br />

Sind das Marktvolumen und Marktpotenzial auf verlässlichen<br />

Daten berechnet bzw. eingeschätzt ?<br />

erledigt offen zu erledigen von …<br />

■ ■<br />

■ ■<br />

■ ■<br />

Wurden Umsatz- und Absatzziele berechnet ? ■ ■<br />

Sind die Zielgruppen (Marktsegmente) anhand nachvollziehbarer<br />

Kriterien defi niert und beschrieben ?<br />

■ ■<br />

Wurden Wachstumsprognosen für die Zielgruppen eingeholt ? ■ ■<br />

Wurde auf die Besonderheiten der Zielgruppen hingewiesen ? ■ ■<br />

Sind neue Trends in der Entwicklung der Märkte berücksichtigt ? ■ ■<br />

Ist die Konkurrenzsituation analysiert und deren Positionierung,<br />

Stärken und Schwächen dargestellt ?<br />

■ ■<br />

Sind die Gründe für den Erfolg der Konkurrenten analysiert ? ■ ■<br />

Gibt es einen Vergleich der wichtigsten Eckdaten der<br />

Konkurrenz mit dem eigenen Unternehmen ?<br />

46<br />

■ ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!