04.10.2012 Aufrufe

Businessplan Arbeitshandbuch

Businessplan Arbeitshandbuch

Businessplan Arbeitshandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chancen und Risiken <strong>Businessplan</strong> <strong>Arbeitshandbuch</strong><br />

Beispiel RuKi-Hocker<br />

Bereich Chancen Risiken Massnahmen<br />

Kundenverhalten Wir sehen eine grosse Chance,<br />

die Nische für Kinderhocker zu<br />

besetzen, weil auf dem Markt<br />

keine gleichwertigen Hocker zu<br />

fi nden sind. Mit unserem Produkt<br />

können wir die Kunden für<br />

Ergonomie und Gesundheit der<br />

Nutzer sensibilisieren. Stabilität,<br />

Sicherheit und Flexibilität des<br />

Produktes widerspiegeln die<br />

Grundbedürfnisse des Menschen.<br />

Die Chance, unserem<br />

Körper etwas Gutes zu tun,<br />

sollte sich niemand entgehen<br />

lassen. Darum gibt es den Hocker<br />

auch für Erwachsene.<br />

Wettbewerb Solange keine unmittelbaren<br />

Konkurrenten vorhanden sind,<br />

können wir uns frei entfalten.<br />

Bereiche wie Musikschulen,<br />

Musikhäuser, Möbelhändler,<br />

Physiotherapeuten, Heilpraktiker,<br />

Kindergärten und Schulen können<br />

relativ schnell erfasst und<br />

beliefert werden.<br />

Innovationen Da unser Produkt auch optisch<br />

einen sehr guten Eindruck macht<br />

und auf dem Markt neu ist, ist<br />

der Innovationsgrad bedeutend.<br />

Wir müssen das Design nicht so<br />

schnell ändern. Dies verschafft<br />

uns Zeit für neue Entwicklungen<br />

und Innovationen. Die Innovationen<br />

bringen dem Kunden viele<br />

Vorteile.<br />

74<br />

Das grösste Risiko, das für uns<br />

besteht, sind die Nachahmer.<br />

Diese könnten einen Markt entdecken,<br />

den wir erst aufdecken.<br />

Auswirkungen:<br />

Marktanteile verlieren, Umsatzeinbussen<br />

Sollten die Zielkunden momentan<br />

keinen Bedarf haben,<br />

besteht das Risiko, dass, wenn<br />

später Bedarf da ist, Konkurrenzprodukte<br />

oder Alternativen<br />

zu unserem Produkt gesucht<br />

werden.<br />

Auswirkungen:<br />

Kundenverlust, Marktanteile<br />

verlieren<br />

Wir müssen aufpassen, dass wir<br />

uns nicht mit dem vorhandenen<br />

Produkt zu fest profi lieren. Es<br />

gibt immer wieder fi ndige Leute,<br />

die es noch besser machen<br />

könnten oder eine noch bessere<br />

Strategie haben und zu allem<br />

dazu noch fi nanzkräftiger sind<br />

als wir.<br />

Auswirkungen:<br />

Unser Produkt veraltet zu<br />

schnell, Umsatzeinbussen,<br />

Kundenverluste<br />

Um diesem Risiko entgegenzuwirken,<br />

versuchen wir, möglichst<br />

schnell und breit den Markt zu<br />

erobern.<br />

Aber nicht nur dies allein, sondern<br />

auch die Kundenbindung<br />

muss sofort geschehen. Damit<br />

wir dies erreichen, beziehen wir<br />

den Kunden in den Entwicklungsprozess<br />

ein. Kundenbetreuung<br />

auch nach dem Kauf ist ein<br />

Muss.<br />

Durch gezielte und sich wiederholende<br />

Werbung auf dem<br />

direkten Weg oder über Inserate<br />

können wir immer wieder unsere<br />

Stärken sowie unser Produkt<br />

präsentieren. Es müssen genau<br />

diese Kunden, die momentan<br />

keinen Bedarf haben, immer<br />

wieder auf uns aufmerksam<br />

gemacht werden.<br />

Neueste Produkte, konstruktive<br />

Verbesserungen und neue<br />

Innovationen bringen wir nicht<br />

zu schnell auf den Markt.<br />

Diese sparen wir uns für einen<br />

späteren Zeitpunkt auf. Der<br />

richtige Zeitpunkt, um neue<br />

Produkte oder Innovationen auf<br />

den Markt zu bringen, zeigen<br />

uns unsere Konkurrenten und<br />

Kunden. Wir müssen und wollen<br />

ihnen immer einen Schritt<br />

voraus sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!