20.07.2013 Aufrufe

Agentensysteme - Dokumentenserver Fakultät für Mathematik und ...

Agentensysteme - Dokumentenserver Fakultät für Mathematik und ...

Agentensysteme - Dokumentenserver Fakultät für Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.4 Zusammenfassung<br />

Softwareagenten – Theoretische Betrachtungen<br />

Veritys Beschreibung eines Agenten unterscheidet sich, wie auch die<br />

folgenden Definitionen, von den bisherigen darin, daß sie mit einem sehr<br />

eingeschränkten Blickwinkel auf das jeweilige Produkt formuliert wurde.<br />

In diesem Beispiel wird ein Agent mit einem Objekt gleichgesetzt, welches<br />

mittels bestimmter Vorgaben von dem Benutzer eine Dokumentenkollektion<br />

überwacht <strong>und</strong> bei Übereinstimmung mit den Suchkriterien<br />

Handlungen ausführt. Agenten werden damit auf den Bereich des Information<br />

Retrieval festgelegt. Ein wesentlicher Unterschied zu den vorangegangenen<br />

Formulierungen besteht auch darin, daß die Definition auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Funktionen <strong>und</strong> nicht mittels technologischer Prinzipien<br />

erfolgt.<br />

Many distributed applications can benefit from active, mobile objects.<br />

Voyager allows agents, autonomous objects, to move themselves and<br />

continue executing as they move. In this way, agents can act independently<br />

on the behalf of a client, even if the client is disconnected or unavailable.<br />

[Obj97]<br />

Bei der Firma ObjectSpace <strong>und</strong> ihrem Produkt Voyager steht der Mobilitätsaspekt<br />

von Agenten im Mittelpunkt. Einziges Kriterium ist die Fähigkeit<br />

von Objekten, sich selbständig (autonom) über ein Netzwerk zu<br />

bewegen <strong>und</strong> dabei nicht in ihrer Ausführung unterbrochen zu werden.<br />

Mobilität wird auch von vielen anderen Firmen als gr<strong>und</strong>legendes Merkmal<br />

betrachtet. Das zeigt sich u. a. in der Zahl von Ankündigungen <strong>für</strong><br />

Entwicklungsumgebungen, die speziell auf die Anforderungen mobiler<br />

Programme zugeschnitten sind (siehe dazu auch Kapitel 3.3.2. auf<br />

Seite 43).<br />

Die ausgewählten Definitionen zeigen deutlich die Problematik einer<br />

kurzen <strong>und</strong> prägnanten Darstellung von Softwareagenten, bei der keine<br />

wichtigen Bereiche ausgegrenzt aber auch keine Software, die nicht zu<br />

den Agenten gehören sollte, mit einbezogen wird. Keine der vorgebrachten<br />

Beschreibungen erfüllt auch nur annähernd die Kriterien einer<br />

exakten Definition.<br />

Bei der vergleichenden Betrachtung der Definitionen aus Forschung <strong>und</strong><br />

Industrie muß zuerst eine Unterteilung der industriellen Definitionen vorgenommen<br />

werden. Anhand der Beispiele lassen sich zwei Kategorien<br />

unterscheiden:<br />

1. Die aus den Forschungslabors stammenden Arbeiten, die meistens<br />

noch nicht mit konkreten Produkten (allenfalls Alpha- oder Betaversionen)<br />

einhergehen <strong>und</strong> oft in engem Kontakt mit universitärer Forschung<br />

stehen. Zu diesen zählen die ersten beiden Definitionen der<br />

Industriebeispiele.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!