20.07.2013 Aufrufe

Agentensysteme - Dokumentenserver Fakultät für Mathematik und ...

Agentensysteme - Dokumentenserver Fakultät für Mathematik und ...

Agentensysteme - Dokumentenserver Fakultät für Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Softwareagenten – Theoretische Betrachtungen<br />

• Künstliche Intelligenz (KI)<br />

• verteilte KI<br />

• Netzwerk- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme (verteilte Systeme)<br />

• Entscheidungstheorie<br />

• Psychologie<br />

In den nächsten beiden Abschnitten werde ich anhand verschiedener<br />

Definitionen die unterschiedlichen Blickwinkel auf Softwareagenten vorstellen<br />

<strong>und</strong> kommentieren. Dabei habe ich bewußt eine Unterteilung in<br />

Forschung <strong>und</strong> Industrie gewählt, um die Differenzen von wissenschaftlichem<br />

Anspruch an Agenten <strong>und</strong> aktuellem Einsatz zu illustrieren.<br />

2.1.2 Definitionen aus Sicht der Forschung<br />

Obwohl Agenten im Rahmen der KI schon lange Zeit einen Forschungsschwerpunkt<br />

darstellen [Nwa96], habe ich mich bei der Auswahl beispielhafter<br />

Definitionen auf Veröffentlichungen der letzten vier Jahre beschränkt,<br />

um das sich gerade jetzt ausbreitende Anwendungsfeld aufzuzeigen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des mannigfaltigen Materials, welches von universitären<br />

Forschungseinrichtungen zu diesem Thema vorhanden ist, stellen<br />

die nachfolgenden Definitionen keine repräsentative Auswahl dar, sie<br />

sollen vielmehr einen Eindruck der verschiedenen Herangehensweisen<br />

an das Thema Softwareagent vermitteln.<br />

An agent is anything that can be viewed as perceiving its environment<br />

through sensors and acting upon that environment through effectors.<br />

[Rus95,S.33]<br />

Dieses Zitat stammt aus dem Buch „Artificial Intelligence: a Modern Approach“<br />

von Russel <strong>und</strong> Norvig, welches derzeit häufig als Standardlehrbuch<br />

zur KI verwendet wird <strong>und</strong> das Thema intelligente Agenten als<br />

Leitfaden durch die Themengebiete verwendet. Die zentralen Punkte der<br />

äußerst allgemein gehaltenen Definition sind beobachten <strong>und</strong> agieren<br />

innerhalb einer Umwelt. Entscheidend ist dabei die genaue Spezifizierung<br />

von Umwelt <strong>und</strong> die Bedeutung von Beobachtung <strong>und</strong> Handlung.<br />

Für den Fall, daß Umwelt definiert wird als etwas, das Eingaben produziert<br />

<strong>und</strong> Ausgaben entgegennimmt <strong>und</strong> Beobachtung die Aufnahme,<br />

Handlung die Ausgabe von Daten ist, dann kann jedes Programm als<br />

Agent angesehen werden. Es ist deshalb notwendig, Einschränkungen<br />

bzgl. dieser drei Komponenten vorzunehmen, um eine Abgrenzung von<br />

Softwareagenten zu anderen Programmen zu erhalten. Die folgenden<br />

Definitionen führen dazu weitere Präzisierungen auf.<br />

Intelligent agents continuously perform three functions: perception of dynamic<br />

conditions in the environment; action to affect conditions in the<br />

environment; and reasoning to interpret perceptions, solve problems,<br />

draw inferences, and determine actions. [Hay95]<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!