20.07.2013 Aufrufe

Agentensysteme - Dokumentenserver Fakultät für Mathematik und ...

Agentensysteme - Dokumentenserver Fakultät für Mathematik und ...

Agentensysteme - Dokumentenserver Fakultät für Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Implementierung<br />

Entwicklung eines universellen News Watcher-Agenten<br />

Die Agentenausführungseinheit bildet sozusagen den eigentlichen parametrisierbaren<br />

Agenten. Sie ist <strong>für</strong> die Suche nach relevanten Informationen<br />

im Index als auch <strong>für</strong> deren temporäre Speicherung, gruppiert<br />

nach den jeweiligen Agenten, zuständig. Damit ist es relativ einfach<br />

möglich, die Aktivitäten der einzelnen Agenten zeitlich zu koordinieren.<br />

Sowohl der sequentielle Zugriff der Agenten auf den Index als auch die<br />

kontrollierte parallele Suche durch mehrfache Instanzen der Agentenausführungseinheit<br />

lassen sich realisieren.<br />

Die Steuerung der Aktivierung von Agenten erfolgt wieder durch den<br />

Aktualisierungsprozeß. Dieser kann sowohl individuelle zeitliche Vorgaben<br />

der Agenten berücksichtigen als auch nach globalen Regeln vorgehen<br />

(z.B. Ausführung bei niedriger Systemlast oder zu Zeitpunkten mit<br />

gewöhnlich niedriger Auslastung).<br />

Auf die Spezifizierung einer speziellen Ausgabekomponente wurde verzichtet,<br />

da in den anvisierten Projekten davon ausgegangen werden<br />

konnte, daß die entsprechenden Anwendungen ebenfalls Zugriff auf die<br />

Datenbank mit den Ergebnissen der einzelnen Agenten besitzen. Dies<br />

ist auch vorteilhaft, da die universelle Aufbereitung der Resultate <strong>für</strong> beliebige<br />

Anwendungen nur sehr aufwendig realisiert werden kann. Das<br />

liegt an den <strong>für</strong> eine individuelle Präsentation der Daten im Front-end<br />

der Anwendung zu berücksichtigenden Parametern. Dazu gehört die<br />

Bestimmung des zurückzuliefernden Elements (nur Referenz, Überschrift<br />

zur F<strong>und</strong>stelle, Textbereich), dessen Umfang (wenige Wörter,<br />

Absatz, Zusammenfassung) sowie seine Formatierung.<br />

5.3.1 Kriterien zur Auswahl der Programmiersprache<br />

Die Wahl der Programmiersprache zur Umsetzung eines Projektes kann<br />

entscheidend <strong>für</strong> die Entwicklungszeit <strong>und</strong> den Erfolg sein. Die Auswahl<br />

sollte deshalb sorgfältig durch Vergleich der Leistungsfähigkeit der<br />

Sprache mit den Anforderungen des Projektes erfolgen. Für die Realisierung<br />

des universellen News Watcher-Agentensystems fiel nach eingehender<br />

Prüfung die Entscheidung auf Java von SUN Microsystems.<br />

Folgende Gründe waren ausschlaggebend:<br />

Java ist <strong>für</strong> nahezu jede Rechnerplattform verfügbar <strong>und</strong> binärkom-<br />

<br />

patibel, d.h. ohne Neuübersetzung lauffähig. Dadurch wird der universellen<br />

Charakters des News Watcher-Systems unterstützt.<br />

Java verfügt über eine leistungsfähige Datenbankschnittstelle<br />

(JDBC) <strong>für</strong> die von praktisch allen Datenbankherstellern Treiber existieren<br />

<strong>und</strong> die den Austausch des DBMS durch Wechsel des Treibers<br />

ermöglicht (sogar zur Laufzeit). Damit bleibt die Unabhängigkeit<br />

von bestimmten Herstellern gewahrt <strong>und</strong> vorhandene Software kann<br />

genutzt werden.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!