20.07.2013 Aufrufe

Agentensysteme - Dokumentenserver Fakultät für Mathematik und ...

Agentensysteme - Dokumentenserver Fakultät für Mathematik und ...

Agentensysteme - Dokumentenserver Fakultät für Mathematik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.4.1 Information Management<br />

Softwareagenten – Theoretische Betrachtungen<br />

Die nachfolgende Gliederung entstand durch Abstraktion von bestimmten<br />

Agentenanwendungen. Aufgr<strong>und</strong> dessen ist es möglich, daß neue<br />

Anwendungsgebiete nur durch Erweiterung dieses Schemas aufgenommen<br />

werden können. Außerdem können Agenten eine komplexere<br />

Funktionalität aufweisen, so daß sie mehreren Kategorien zuzuordnen<br />

sind.<br />

Eine große Gruppe von Softwareagenten dient der Informationsrecherche,<br />

-aufbereitung <strong>und</strong> –verwaltung. Der Bedarf hier<strong>für</strong> ist direkt mit der<br />

Entwicklung des Internet verknüpft. Einfache Informationsagenten waren<br />

deshalb auch mit die ersten im größeren Maßstab eingesetzten Agenten.<br />

Obwohl der Bereich der Informationsverarbeitung vielfältige Aufgabengebiete<br />

besitzt, kristallisieren sich die folgenden Schwerpunkte heraus.<br />

• Information Retrieval (IR)<br />

Ingwersen beschreibt das Gebiet des IR wie folgt: „Information retrieval<br />

is concerned with the process involved in the representation,<br />

storage, searching and finding of information which is relevant to a<br />

requirement for information desired by a human user. [Ing92, S. 49]“<br />

Für den Bereich der Agenten ist davon besonders die Aufgabe der<br />

gezielten Informationssuche interessant. Wesentliche Kriterien, welche<br />

die Qualität der Suchergebnisse bestimmen, sind precision (die<br />

Menge an relevanten Informationen im Ergebnis) <strong>und</strong> recall (die<br />

Menge der gef<strong>und</strong>enen relevanten Informationen aus der theoretischen<br />

Menge aller relevanten Daten).<br />

Im Internet als einem der größten Anwendungsgebiete <strong>für</strong> IR werden<br />

Informationsagenten von den Suchmaschinen6 eingesetzt, die dem<br />

Benutzer erlauben, das WWW nach bestimmten Kriterien zu durchsuchen.<br />

Den Agenten kommen dabei bislang vor allem die Aufgabe<br />

der Informationsbeschaffung zu, was sich auf den recall auswirkt. Es<br />

handelt sich dabei um stationäre Agenten, die autonom nach einem<br />

vorgegebenen Algorithmus WWW-Seiten laden, aufbereiten <strong>und</strong><br />

dem Suchindex hinzufügen. Informationen über noch zu untersuchende<br />

Seiten erhalten die Agenten durch die Analyse der auf einer<br />

Seite enthaltenen Links, wobei die Reihenfolge ähnlich wie bei einer<br />

Breitensuche bestimmt wird, um flächendeckende Informationen<br />

bieten zu können.<br />

Dieser Ansatz hat den Nachteil, daß auch eine größere Anzahl derartiger<br />

Agenten nicht in der Lage ist, mit der Dynamik des WWW<br />

(Ändern, Löschen oder Erstellung von Inhalten) Schritt zu halten<br />

[Law98]. Einen Lösungsansatz hier<strong>für</strong> könnten mobile Agenten liefern,<br />

die auf die http-Server migrieren, dort lokal die Änderungen<br />

protokollieren<br />

transferieren.<br />

<strong>und</strong> die gesammelten Daten zur Suchmaschine<br />

6 Beispiele <strong>für</strong> Suchmaschinen: AltaVista (http://altavista.digital.com), HotBot (http://www.hotbot.com)<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!