17.10.2012 Aufrufe

DER HERBST ROCKT

DER HERBST ROCKT

DER HERBST ROCKT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sämtliche Wettererscheinungen werden<br />

dokumentiert (im Bild: Hagelkörner). Bei jedem Wetter sind Stampfl und Schreiner unterwegs.<br />

Die Beobachtung des Himmels spielt bei<br />

der Prognose eine wesentliche Rolle.<br />

Tornadogefahr im Raum Neustadt<br />

Und noch eine – eher beunruhigende – Wettererscheinung ist<br />

typisch für unsere Region: der Tornado. Die letzte große Wirbelsturmkatastrophe<br />

ereignete sich in Wiener Neustadt im Jahr 1916,<br />

damals wurden weitläufi ge Gebiete der Stadt schwer beschädigt.<br />

Die stärkste, in Wiener Neustadt gemessene Orkanböhe fegte laut<br />

Stampfl und Schreiner mit 135 Stundenkilometern über die Stadt.<br />

In solch einem Fall sind innerhalb des Tornados Windspitzen bis<br />

zu 300 Stundenkilometern möglich. „Die Wahrscheinlichkeit, dass<br />

sich innerhalb der nächsten fünf Jahre im Raum Wiener Neustadt<br />

ein Tornado bildet, liegt bei 25 Prozent“, so die beiden Wetter-<br />

Spezialisten: „Allein in diesem Jahr wurde im Raum Wiener Neustadt<br />

drei Mal eine Tornado-Vorstufe erreicht, österreichweit gab<br />

es heuer nur vier Tornados-Verdachtsfälle, durchschnittlich gibt es<br />

aber jedes Jahr mehr als 8 Tornados, manchmal sogar 12.“ Eine<br />

solche könne man sogar als Laie mit freiem Auge erkennen. „Ein<br />

Tornado entsteht aus so genannten Superzellen, das sind rotierende<br />

Gewitter mit einem extremen Aufwindbereich“, so Stampfl<br />

weiter. Die Rotation könne man vom Boden aus erkennen. „Doch<br />

erst, wenn der Tornado Bodenkontakt hat, wird er zu einem Wirbelsturm“,<br />

so Schreiner. In solch einem Fall blieben jedoch nur<br />

mehr wenige Minuten für die Flucht. Allerdings könne man eine<br />

Superzelle einen Tag vorher prognostizieren. Lesen Sie mehr auf<br />

� www.dascitymagazin.at<br />

� www.wetter-neustadt.at<br />

Meteorologische Praktika dienen der Fortbildung.<br />

Mittels Blitzortung können die „Wetterfrösche“ vorhersagen,<br />

wohin sich die Gewitterzellen bewegen.<br />

Kultur & Freizeit<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!