27.07.2013 Aufrufe

regelmässige wartung und einstellung - Dirks Motorradseiten

regelmässige wartung und einstellung - Dirks Motorradseiten

regelmässige wartung und einstellung - Dirks Motorradseiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tankverschluss<br />

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION<br />

1. Tankschlossabdeckung<br />

2. Aufschließen.<br />

GAU13074<br />

Tankverschluss öffnen<br />

Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüssel<br />

in das Tankschloss stecken <strong>und</strong> dann<br />

1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der<br />

Tankverschluss kann nun abgenommen<br />

werden.<br />

Tankverschluss schließen<br />

1. Den Tankverschluss mit eingestecktem<br />

Schlüssel durch Druck in die<br />

Schließstellung bringen.<br />

2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn<br />

in die Ausgangsstellung (Verriegelungsstellung)<br />

drehen <strong>und</strong> dann abziehen.<br />

HINWEIS<br />

Der Tankverschluss kann nur mit eingestecktem<br />

Schlüssel geschlossen <strong>und</strong> verriegelt<br />

werden. Der Schlüssel lässt sich nur<br />

in der Verriegelungsstellung abziehen.<br />

WARNUNG<br />

3-20<br />

GWA11091<br />

Nach dem Betanken sicherstellen, dass<br />

der Tankverschluss korrekt verschlossen<br />

ist. Austretender Kraftstoff ist eine<br />

Brandgefahr.<br />

GAU13221<br />

Kraftstoff<br />

Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausreichend<br />

Benzin im Tank ist.<br />

GWA10881<br />

WARNUNG<br />

Benzin <strong>und</strong> Benzindämpfe sind extrem<br />

leicht entzündlich. Befolgen Sie diese<br />

Anweisungen, um Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahr<br />

zu vermeiden <strong>und</strong> die Verletzungsgefahr<br />

beim Betanken zu verringern.<br />

1. Vor dem Tanken den Motor ausschalten<br />

<strong>und</strong> sicherstellen, dass niemand<br />

auf dem Fahrzeug sitzt. Während des<br />

Tankens niemals rauchen <strong>und</strong> darauf<br />

achten, dass sich keine Funkenquellen,<br />

offenes Feuer oder andere Zündquellen<br />

in der Nähe befinden, einschließlich<br />

Zündflammen für<br />

Warmwasserbereiter oder Wäschetrockner.<br />

2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.<br />

Beim Tanken sicherstellen, dass die<br />

Zapfpistole in die Einfüllöffnung des<br />

Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem<br />

Betanken aufhören, wenn der Kraftstoff<br />

den unteren Rand des Einfüllstutzens<br />

erreicht hat. Da sich der Kraftstoff<br />

bei Erwärmung ausdehnt, kann bei<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!