27.07.2013 Aufrufe

regelmässige wartung und einstellung - Dirks Motorradseiten

regelmässige wartung und einstellung - Dirks Motorradseiten

regelmässige wartung und einstellung - Dirks Motorradseiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Den Öl-Einfüllschraubverschluss<br />

montieren <strong>und</strong> anschließend vorschriftsmäßig<br />

festziehen.<br />

Anzugsdrehmoment:<br />

Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluss:<br />

23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf)<br />

7. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks<br />

prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ursache<br />

feststellen.<br />

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG<br />

6-16<br />

GAU20070<br />

Kühlflüssigkeit<br />

Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrtbeginn<br />

geprüft werden. Außerdem muss<br />

die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Abständen,<br />

gemäß Wartungs- <strong>und</strong> Schmiertabelle,<br />

gewechselt werden.<br />

GAU40153<br />

Kühlflüssigkeitsstand prüfen<br />

1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer<br />

stellen.<br />

HINWEIS<br />

● Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich<br />

mit der Motortemperatur verändert,<br />

sollte er bei kaltem Motor geprüft werden.<br />

● Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei<br />

der Kontrolle des Kühlmittelstands<br />

vollständig gerade steht. Selbst geringfügige<br />

Neigung zur Seite kann bereits<br />

zu einem falschen Messergebnis<br />

führen.<br />

2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter<br />

überprüfen.<br />

HINWEIS<br />

Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwischen<br />

der Minimal- <strong>und</strong> Maximalstand-Markierung<br />

befinden.<br />

1. Maximalstand-Markierung<br />

2. Minimalstand-Markierung<br />

3. Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand<br />

an oder unter der Minimalstand-Markierung,<br />

den Ausgleichsbehälterdeckel<br />

abnehmen.<br />

1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel<br />

4. Kühlflüssigkeit oder destilliertes Wasser<br />

zur Maximalstandmarkierung hinzufügen<br />

<strong>und</strong> dann den Kühlflüssig-<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!