05.08.2013 Aufrufe

Download Bericht - Kelag

Download Bericht - Kelag

Download Bericht - Kelag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Nachhaltigkeit in der KELAG<br />

Unternehmen & Mitarbeiter<br />

Produkte & Innovation<br />

Umwelt & Klima<br />

Region & Gesellschaft<br />

Aktuelle Maßnahmen zur Förderung von Nachhaltigkeit in der KELAG<br />

Sicherstellung der wirtschaftlichen Stabilität: Klare Renditevorgaben für Wachstumsinvestitionen sowie<br />

weitere wertorientierte Kriterien wie eine solide Eigenkapitalquote und ein angemessenes Rating sind sicherzustellen,<br />

um ein A-Rating langfristig beizubehalten.<br />

Bewältigung Demografischer Wandel: Konzeption/Ausbau beschäftigungsphasenorientierte Personalentwicklung,<br />

Fokus auf Wissenstransfer und -erhalt.<br />

Diversity-Management: Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit, basierend auf 3-Säulen-Konzept<br />

(Alter, Geschlecht, Kultur) durch Anpassung bestehender Programme und Entwicklung neuer Maßnahmen.<br />

Arbeitssicherheit: Evaluierung und Weiterentwicklung der Arbeitssicherheit.<br />

Green Jobs Personalmarketing: Verstärkte Kommunikation von Green Jobs bei Jobmessen und sonstigen<br />

Recruiting-Aktivitäten.<br />

Green IT: Ersatz von Alt-Computern durch energiesparende Thin Clients, Neubau Rechenzentrum, Zertifizierung<br />

für nachhaltige IT in Planung, laufende Mitarbeitersensibilisierung.<br />

Papierarme KELAG: Reduktion des Papierverbrauchs durch verschiedene Maßnahmen wie ein neues<br />

Druckerkonzept, Posteingangsmanagement, Erhöhung des Anteils an elektronisch verschickten Belegen,<br />

Einsatz des konzernweiten Dokumenten-Management Systems.<br />

Innovationen in der Erzeugung: Dezentrale Fotovoltaikanlagen in St. Veit an der Glan, Teilanlagen bereits in<br />

Betrieb, weitere Anlagen in Umsetzung.<br />

Energieeffziente KELAG-Gebäude: Sanierung kelageigener Gebäude, zB Sanierung der Zentrale.<br />

Smart Technologies: Smart Metering Pilotprojekt befindet sich in Umsetzung, kontinuierliche Prüfung der<br />

Rahmenbedingungen und Szenarien sowie Bewusstseinsbildung bei der Bevölkerung.<br />

E-Mobility: Weiterführung und Vertiefung des 3-Säulen-Konzeptes für den Geschäftsbereich E-Mobility durch<br />

verschiedene Maßnahmen (Ausbau E-Tankstellen-Finder, Ladeinfrastruktur, weitere Produktentwicklung).<br />

Laufende Investitionen in Erneuerbare Energien: Ausbau der Eigenerzeugung um rd. 60% in den nächsten<br />

10 Jahren, mit dem Ziel, künftig alle KELAG-Kunden mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefern zu können.<br />

Steigerung Effizienz & Effektivität Erzeugung: Optimierung bestehender Erzeugungsanlagen/-systeme in<br />

Umsetzung, kontinuierliche Prüfung von möglichen weiteren Schritten im Zuge von Erneuerungsmaßnahmen,<br />

bedarfsgerechte Automatisierungsmaßnahmen.<br />

Steigerung Effizienz & Effektivität Wärme: Erhöhung des Anteils an regenerativen Energien. Optimierung<br />

bestehender Anlagen.<br />

Einführung Umweltmanagementsystem im Bereich Wärme: Umweltmanagementsystem sowie ISO-Zertifizierung<br />

in Umsetzung.<br />

Biodiversität: Ökologische Begleitmaßnahmen im Zuge von Kraftwerksneubauten, Pilotprojekte im Zuge der<br />

EU-Wasserrahmenrichtlinie in Bearbeitung.<br />

Kampagne „Generation Klimaschutz“: Laufende Bewusstseinsbildung für Umwelt und Klimaschutz in der<br />

Öffentlichkeit mit verschiedenen Themenschwerpunkten.<br />

Regionale Wertschöpfung: Im Rahmen der gesetzlichen Auflagen wird das Augenmerk auf regionale Beschaffung<br />

gelegt. Beibehaltung des funktionierenden Systems unter laufender Beobachtung der gesetzlichen<br />

Möglichkeiten um eine Ausweitung zu erreichen.<br />

Nachhaltige Beschaffung: Erweiterung der Ausschreibungsbedingungen um das Zuschlagskriterium „Nachhaltigkeit“<br />

für bestimmte Warengruppen; Erweiterung der Lieferantenbewertungen um Fragen zur Nachhaltigkeit.<br />

Mitgliedschaft in Nachhaltigkeitsverbänden: Prüfung eines Beitritts zu Organisationen, die Nachhaltigkeit<br />

in Unternehmen fördern.<br />

Stakeholderdialogtag: Planung einer Veranstaltung für Stakeholder zum Austausch über das Kerngeschäft<br />

zur Nutzung der Meinungsvielfalt für neue Perspektiven.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!