05.08.2013 Aufrufe

Download Bericht - Kelag

Download Bericht - Kelag

Download Bericht - Kelag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitarbeiter führen zum Erfolg<br />

Hohe Ausbildungsqualität<br />

Ein hohes Ausbildungsniveau bildet den Grundstein für die weitere berufliche Entwicklung.<br />

Durchschnittlich sind jährlich rd. 110 Lehrlinge im Konzern beschäftigt.<br />

Elektrotechniker erlernen ihren Beruf bei der praktischen Arbeit in den Betriebsstellen und<br />

einzelnen Fachabteilungen des KELAG-Konzerns sowie in der Lehrlingsschule in St. Veit an der<br />

Glan. Dort vermitteln erfahrene Meister und Lehrer den Lehrlingen das notwendige berufliche<br />

Wissen. Berufsschule, Werkstätte und Internat sind unter einem Dach untergebracht. Diese<br />

Lehre dauert dreieinhalb Jahre. Davon lernen und arbeiten die Lehrlinge ca. 20 Monate in den<br />

Betriebsstellen und einzelnen Fachabteilungen des KELAG-Konzerns in ganz Kärnten. In der<br />

Lehrlingsschule in St. Veit an der Glan werden sie 17,5 Monate unterrichtet. Während dieser<br />

Ausbildung absolvieren die Lehrlinge wechselweise je zweieinhalb Tage Berufsschulunterricht<br />

und zweieinhalb Tage Werkstättenausbildung. In ihrer Freizeit können die Lehrlinge ein großes<br />

Sport-, Freizeit- und Kulturangebot nutzen.<br />

Zunehmend entscheiden sich auch Mädchen für die Ausbildung in einer Männerdomäne. Die<br />

Anzahl an Bewerberinnen steigt kontinuierlich an. Derzeit haben sich vier Mädchen im Rahmen<br />

eines Auswahlverfahrens für einen technischen Lehrberuf qualifiziert.<br />

Der Lehrstoff in der Lehrlingsschule berücksichtigt unter anderem auch den praktischen Bau<br />

und die Berechnung von Fotovoltaikanlagen. Trotz fortschreitender Elektronik wird aber nach<br />

wie vor an der Werkbank mit Feile und Lötkolben und mit elektrischen Schaltverbindungen<br />

gearbeitet.<br />

Mit dem modularen Aufbau der Lehre, bestehend aus Elektrogebäudetechnik, Energietechnik<br />

und Anlagenbetriebstechnik wird die Ausbildung auf eine breite Basis gestellt. Dadurch besteht<br />

die Möglichkeit auch in anderen Berufsrichtungen tätig zu werden.<br />

Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten<br />

Während der Schwerpunkt der Ausbildung, den Aufgaben der KELAG entsprechend, beim<br />

Berufsbild Elektrotechniker liegt, bildet die KELAG auch weitere Lehrberufe aus. In der<br />

Kraftwerksgruppe Fragant werden Maschinenbautechniker und in der Werkstätte Villach<br />

Metallbearbeitungstechniker ausgebildet. Sehr begehrt sind auch die Ausbildungsplätze<br />

für Bürokaufleute. Für diese Lehrlinge gibt es ein spezielles Ausbildungsschema. Sie wechseln<br />

nach dem Rotationsprinzip alle sechs Monate in eine andere Abteilung. Dadurch lernen<br />

sie neben den Grundlagen ihres Berufes auch die Vielfalt der Tätigkeiten in der KELAG<br />

Facharbeiter-<br />

ausbildung<br />

Mädchen in technischen<br />

Berufen<br />

Breites Ausbildungsspektrum<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!