05.08.2013 Aufrufe

Download Bericht - Kelag

Download Bericht - Kelag

Download Bericht - Kelag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ressourcenschonende Energieerzeugung<br />

und CO 2 -Vermeidung<br />

Die KELAG ist für die Energieversorgung ihrer Kunden mit leitungsgebundener Energie verantwortlich.<br />

Damit diese Anforderungen auch in Zukunft erfüllt werden können, muss die Energieinfrastruktur<br />

ausgebaut werden. Zu berücksichtigen sind dabei auch die Klimaschutzziele der Europäischen<br />

Union, also die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energieträger und die Verbesserung<br />

der Energieeffizienz. Die Weichen für die Zukunft wurden bereits gestellt. Ein wesentlicher Punkt<br />

ist die Nutzung erneuerbarer Energieträger zur Stromerzeugung, vorwiegend der Wasserkraft.<br />

Die KELAG ist einer der führenden Energiedienstleister in Österreich mit jahrzehntelanger<br />

Erfahrung im Erzeugen, Beschaffen, Verteilen und Verkaufen von Energie. Der effiziente Ressourceneinsatz<br />

und Umgang mit Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist<br />

oberstes Ziel des Unternehmens.<br />

Weiterer Ausbau der Eigenerzeugung<br />

Das Unternehmen gehört zu den großen Erzeugern von Strom aus Wasserkraft in Österreich<br />

und deckt den gesamten Bedarf der Kunden in den Bereichen Haushalte, Gewerbe und Landwirtschaft<br />

aus erneuerbarer Energie. Die KELAG arbeitet konsequent an ihrem Ziel, in Zukunft<br />

den gesamten Strombedarf der Kunden aus erneuerbarer Energie zu decken. Durch Investitionen<br />

in den Ausbau der eigenen Erzeugungskapazitäten soll die eigene und damit auch die<br />

europäische Aufbringungsstruktur im Sinne der energie- und klimapolitschen Zielsetzungen<br />

nachhaltig verbessert werden. Dieses Strategie ist aus Sicht der KELAG langfristig zielführender<br />

als der Kauf von Zertifikaten (=Herkunftsnachweise). Der Kauf von Zertifikaten beeinflusst<br />

lediglich die bilanzielle Energieaufbringungsstruktur der Käufer und Verkäufer. Die Herkunftsbezeichnung<br />

ist unabhängig vom Strom, der den Kunden physikalisch geliefert wird. Der im<br />

April 2012 beim Energiegipfel der Bundesregierung mit Vertretern der Energiewirtschaft und<br />

NGOs beschlossenen Übereinkunft hinsichtlich Stromnachweisen für Endkunden wird sich die<br />

KELAG jedoch nicht verschließen.<br />

Die KELAG setzt auf Pumpspeicherung<br />

Beim Ausbau der Wasserkraft wird vorwiegend auf die Pumpspeicherung gesetzt. Mit dem Ausbau<br />

der Pumpspeicherkapazitäten trägt das Unternehmen dazu bei, die Erzeugung von Strom<br />

aus regenerativen Energieträgern mit stark schwankender Erzeugung (Wind, Sonne) optimal<br />

zu nutzen. Pumpspeicherkraftwerke sind im Vergleich zu anderen Erzeugungstechnologien<br />

besonders flexibel einsetzbar und im Vergleich zu anderen Speichertechnologien nach dem<br />

heutigen Stand besonders kosteneffizient. Sie sind im Zusammenspiel mit Windkraft und Fotovoltaik<br />

eine wesentliche Säule des leistungsmäßigen und energetischen Systemausgleichs und<br />

tragen entscheidend zur Versorgungssicherheit und Systemstabilität bei.<br />

Ausbau der Energieinfrastruktur<br />

unter<br />

Berücksichtigung der<br />

Klimaschutzziele<br />

Ziel: 100% Strom<br />

aus eigener, regenerativer<br />

Aufbringung<br />

Flexibilität durch<br />

Pumpspeicherkraftwerke<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!