05.08.2013 Aufrufe

Download Bericht - Kelag

Download Bericht - Kelag

Download Bericht - Kelag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine Mentorin oder einen Mentor betreut und durch ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm<br />

individuell gefördert. Absolventinnen und Absolventen wurden sowohl aus technischen<br />

als auch aus kaufmännischen Studienrichtungen aufgenommen. Im Rahmen eines<br />

Talentmanagement-Prozesses werden außerdem gezielt Potentialträger im Unternehmen<br />

identifiziert und eine entsprechende Weiterentwicklung gefördert.<br />

Regelmäßige Leistungsbeurteilung und Entwicklungsplanung<br />

Neben einer hohen Leistungsorientierung sieht sich die KELAG einer ebenso hohen Mitarbeiterorientierung<br />

verpflichtet. Qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sind die Voraussetzung für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.<br />

Insofern schafft ein faires und offenes Mitarbeitergespräch erheblichen und nachhaltigen<br />

Nutzen auf allen Ebenen – der Belegschaft, der Vorgesetzten und der Organisation. Im Rahmen<br />

des jährlichen Mitarbeitergesprächs, welches verpflichtend für alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter durchzuführen ist, erfolgt eine Leistungsbeurteilung, wobei die Förderung<br />

von Leistungspotentialen sowie die Entwicklungsplanung der Mitarbeiter im Vordergrund<br />

stehen.<br />

Im Rahmen des Talentmanagements erfolgen eine individuelle Standortbestimmung der Teilnehmer<br />

sowie eine gezielte Nachwuchskräfteentwicklung. Darüber hinaus werden durch die<br />

Erhebung des Bildungsbedarfes zukünftige bedarfsorientierte Weiterbildungsmaßnahmen<br />

konkretisiert. Insgesamt nahmen im <strong>Bericht</strong>sjahr 934 Beschäftigte 4.085 Weiterbildungstage<br />

oder rd. 32.680 Stunden in Anspruch.<br />

Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Der Grundsatz der KELAG in diesem Zusammenhang lautet: „Alle Beschäftigten sollen genauso<br />

gesund von der Arbeit nach Hause kommen, wie sie zur Arbeit gekommen sind!“<br />

Ziel ist es, Arbeitsunfälle zu vermeiden. Die Sicherheitskultur und das Verhalten bei der<br />

täglichen Arbeit orientieren sich an diesem Ziel, wobei die Bemühungen um die Arbeitssicherheit<br />

über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus gehen. Den Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern wird ein starkes Bewusstsein für Gesundheit sowie Sicherheit und Risiken am<br />

Arbeitsplatz vermittelt. Diese Aktivitäten werden laufend weiterentwickelt, um die Sicherheitskultur<br />

zu festigen.<br />

Darüber hinaus ist im Rahmen eines Projektes die betriebliche Gesundheitsförderung in einem<br />

ganzheitlichen Ansatz geplant. Dabei wird gemeinsam mit der Belegschaft die Verbesserung<br />

von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz nachhaltig gefördert.<br />

Traineeprogramm<br />

und Talente-<br />

Förderung<br />

Mitarbeitergespräche<br />

Bedarfsorientierte<br />

Weiterbildung<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!