05.08.2013 Aufrufe

Download Bericht - Kelag

Download Bericht - Kelag

Download Bericht - Kelag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verantwortung für die Region<br />

Wahrnehmung zentraler Aufgaben in der Region<br />

Als Infrastrukturunternehmen übernimmt die KELAG Verantwortung für die Region. Die KELAG<br />

gewährleistet Versorgungssicherheit mit Energie und sichert so eine wichtige Voraussetzung<br />

für den Wirtschaftsstandort und damit auch für den Wohlstand sowie die gesellschaftliche Entwicklung.<br />

Das gilt für die sichere und ausreichende Stromversorgung genauso wie für die Versorgung<br />

mit Erdgas und Wärme. Die eigene Strom- und Wärmeerzeugung aus regenerativen<br />

Energiequellen bedeutet neben einem Stück Unabhängigkeit gegenüber Energieimporten,<br />

Beschäftigung und Wertschöpfung innerhalb der Region. Sowohl durch die rd. 1.500 Arbeitsplätze<br />

als auch durch die Ausbildung junger Menschen in Lehrberufen setzt die KELAG starke<br />

Impulse für den heimischen Arbeitsmarkt. Die Nachfrage der KELAG nach unterschiedlichsten<br />

Leistungen bewirkt darüber hinaus auch die Sicherung von Arbeitsplätzen bei Lieferanten, die<br />

ebenfalls zu einem erheblichen Anteil aus Kärnten stammen. Die wertorientierte Wachstums-<br />

und Innovationsstrategie der KELAG verstärkt darüber hinaus diese positiven Effekte sowohl<br />

für den heimischen Arbeitsmarkt als auch den Wirtschaftsraum Kärnten.<br />

Neben technischen und wirtschaftlichen Zuschlagskriterien ist die KELAG bestrebt, auch nachhaltige<br />

Kriterien bei der Ermittlung von Bestbietern zu berücksichtigen. Diese Kriterien umfassen<br />

soziale und ökologische Aspekte. Die Einbeziehung von Kriterien der Nachhaltigkeit in Vergabeentscheidungen<br />

erfolgt selbstverständlich in Einklang mit den bestehenden rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen. Als Sektorenauftraggeber ist die KELAG den geltenden Bestimmungen<br />

des EU-Vergaberechts, dem nationalen Bundesvergabegesetz sowie den wettbewerbsrechtlichen<br />

Grundsätzen verpflichtet. Eine Ungleichbehandlung von Bietern oder eine Bevorzugung<br />

von Lieferanten beispielsweise nach regionalen Gesichtspunkten ist daher unzulässig. In jenen<br />

Fällen, wo das Vergaberecht Freiheiten vorsieht, ist die KELAG durch Auftragsvergabe an regionale<br />

Lieferanten an der Erhöhung der Wertschöpfung im Land bestrebt.<br />

Starke regionale Wertschöpfung<br />

Die KELAG generierte 2011 in Kärnten eine direkte Wertschöpfung von rd. 195 Mio. EUR. Einschließlich<br />

der indirekten und induzierten Effekte liegt die Wertschöpfung für Kärnten in Summe<br />

bei über 330 Mio. EUR. Dieser Wert ist einerseits auf das enorme jährliche Einkaufsvolumen<br />

der KELAG sowie auf die umfangreiche Beschäftigung von Arbeitnehmern zurückzuführen.<br />

Jeder von der KELAG in Kärnten ausgegebene Euro trägt zu Konsum, Beschäftigung und damit<br />

weiterer Wertschöpfung im Land bei. Bezogen auf Österreich generiert die KELAG eine<br />

Wertschöpfung von über 460 Mio. EUR. Dies zeigt, dass rund drei Viertel der von der KELAG<br />

in Österreich generierten Wertschöpfung auf das Land Kärnten entfallen und die KELAG ihre<br />

Verantwortung als Wirtschaftsfaktor in der Region wahrnimmt.<br />

Für Wirtschaft und<br />

Wohlstand<br />

Nachhaltige<br />

Beschaffung<br />

Wirtschaftsfaktor<br />

in der Region<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!