05.08.2013 Aufrufe

Download Bericht - Kelag

Download Bericht - Kelag

Download Bericht - Kelag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

genität – geht es hier sowohl um alle Maßnahmen betreffend des Leitungsnetzes als auch um<br />

verschiedene Projekte im Bereich von Erzeugungsanlagen.<br />

Unter Biodiversität wird die Vielfalt des Lebens auf der Erde verstanden. Der Begriff umfasst die<br />

genetische Vielfalt, die Artenvielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme. Für den Konzern bedeutet<br />

das die Berücksichtigung umweltrelevanter Maßnahmen bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten.<br />

In allen Bereichen stellt das zeitgerechte Einbinden der relevanten Genehmigungsbehörden<br />

bereits in der Planungs- und Projektierungsphase sicher, dass alle vom Projekt<br />

ausgehenden umweltrelevanten Auswirkungen behandelt werden. Geeignete Maßnahmen zur<br />

Verhinderung, Beseitigung oder Eindämmung von Umweltauswirkungen werden in Kooperation<br />

mit den Behörden des Naturschutzes ermittelt, entsprechende Schritte bereits von Beginn<br />

an begleitend ausgeführt.<br />

Der Bau und der Betrieb von Wasserkraftwerken beeinflussen das Ökosystem der betroffenen<br />

Gewässer. Die KELAG setzt bei Kraftwerksneubauten zahlreiche ökologische Begleitmaßnahmen,<br />

um die Eingriffe möglichst gering zu halten. So wurden bei den jüngsten Bauvorhaben<br />

(Pumpspeicherkraftwerk Feldsee, Speicherpumpe Koralpe, Laufkraftwerk Gailitz) strengste<br />

Umweltauflagen eingehalten. Im Vorfeld der jeweiligen Bauaktivitäten wurden die erforderlichen<br />

Behördenverfahren durchgeführt und positiv abgeschlossen.<br />

Im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie mit den Themenbereichen „Durchgängigkeit<br />

von Gewässern“, „Restwasseranpassungen“ und „Schwallbelastung von Fließgewässern“<br />

werden Pilotprojekte unter Einbindung von externen Experten und der Wissenschaft<br />

durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zum Beispiel bei der Errichtung neuer<br />

und der Optimierung bestehender Fischwanderhilfen umgesetzt, wie beim neu errichteten<br />

Laufkraftwerk Gailitz, wo eine moderne Fischwanderhilfe errichtet wurde.<br />

Umweltmanagementsystem im Bereich Wärme<br />

Im <strong>Bericht</strong>sjahr wurde in der KELAG Wärme GmbH ein Projekt zur Zertifizierung nach ISO 9001<br />

und ISO 14001 gestartet. Mit dem Projekt QuESH (Quality, Environment, Safety and Health) wurde<br />

die KELAG Wärme GmbH für eine externe Zertifizierung nach den ISO-Standards vorbereitet.<br />

Während die Anforderungen für ein ISO 9001-Zertifikat vor allem die Aufbau- und Ablauforganisation<br />

sowie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess betreffen, beschäftigt sich das ISO<br />

14001 Zertifikat mit Umweltbelangen.<br />

Ziel des Projekts ist aber nicht nur unmittelbar die Erlangung der Zertifikate, sondern die Verbesserung<br />

der Abläufe und der Qualität der Leistungen. Durch die Bewertungen der Abläufe im<br />

Rahmen der ISO 9001 Zertifizierung soll die allgemeine Qualität und Effizienz erhöht werden.<br />

Bei der ISO 14001 Zertifizierung sollen die Stoffströme im Unternehmen betrachtet und hin-<br />

Ökologische Begleitmaßnahmen<br />

Pilotprojekte zur<br />

EU-Wasserrahmenrichtlinie<br />

Qu Quality<br />

E Environment<br />

S Safety<br />

H Health<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!