25.08.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Europa Abschlusspublikation - Global Marshall Plan

Nachhaltiges Europa Abschlusspublikation - Global Marshall Plan

Nachhaltiges Europa Abschlusspublikation - Global Marshall Plan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steffi Lemke<br />

Politische Bundesgeschäftsführerin Bündnis 90/Die Grünen<br />

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Europa</strong><br />

Geboren 1968 in Dessau. Seit 2002 Politische Bundesgeschäftsführerin Bündnis90/Die Grünen. 1998-2002 Parlamentarische<br />

Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen. Mitglied und Obfrau im Ausschuss<br />

für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten und im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie im Petitionsausschuss. Stellv.<br />

Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder, im Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswe-<br />

sen, 1994 - 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten, Stellv. Mitglied im Ausschuss für Verkehr, sowie im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.<br />

1993 - 1994 Mitglied im Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt, sowie Fraktionsgeschäftsführerin<br />

der Stadtratsfraktion Bürger/Forum/Grüne in Dessau. Seit 1990 Mitglied von Bündnis 90/Die<br />

Grünen. 1988 - 1993 Studium der Agrarwissenschaften, Fachrichtung “Tierproduktion” an der Humboldt-<br />

Universität, Berlin. 1986 - 1988 Abendschule und Abitur am Philanthropinum, Dessau. 1986 - 1988 Tätigkeit als<br />

Briefträgerin, 1984 - 1986 Ausbildung zur Zootechnikerin.<br />

Werner Marnette<br />

Vorsitzender des Vorstandes der Norddeutschen Affinerie AG<br />

Jahrgang 1945. Nach dem Studium der Metallhüttenkunde/Elektro-metallurgie und einer vierjährigen Tätigkeit als<br />

wissenschaftlicher Assistent an der RWTH in Aachen mit anschließender Promotion begann seine berufliche Laufbahn<br />

1978 als Betriebsassistent bei der Norddeutschen Affinerie AG (NA). 1979 wechselte er zur Korf Stahl AG<br />

und kehrte ein Jahr später als Assistent des Vorstands zur NA zurück. 1986 folgte die Ernennung zum Betriebsdirektor<br />

und 1990 wurde er stellvertretendes sowie 1992 ordentliches Vorstandsmitglied. Seit 1994 ist er Vorsitzen-<br />

der des Vorstands der NA. 1997 übernahm er darüber hinaus die Funktion des Arbeitsdirektors. Seit 1994 Mitglied<br />

im Präsidium und Vorstand der Wirtschaftsvereinigung Metalle, deren Präsident er von 1998 bis 2002 war. 1996<br />

wurde er Mitglied des Plenums der Handelskammer Hamburg. Von 1997 bis Ende 2000 war er Präsident des euro-<br />

päischen Dachverbandes der NE-Metallindustrie Eurometaux. Von 1998 bis 2002 war er Vorstands- und Präsidiumsmitglied<br />

des BDI. Seit 1997 ist er Mitglied des Aufsichtsrats der Hamburgischen Landesbank. Im Februar 2000<br />

übernahm er den Vorsitz des Aufsichtsrats der Hüttenwerke Kayser AG. Seit Januar 2001 ist Dr. Werner Marnette<br />

Mitglied im Börsenrat und den Zulassungsgremien der Börse Hamburg. Im Februar 2001 wurde er zum Vorsitzenden<br />

des Energieausschusses des Bundesverbands der Deutschen Industrie gewählt, im Juni 2001 zum Vorsitzenden<br />

des Vorstandes des Industrieverbandes Hamburg e.V. und im Mai 2002 zum Vizepräses der Handelskammer<br />

Hamburg.<br />

Stefan Richter<br />

Geschäftsführer GRÜNE LIGA Berlin e.V.<br />

Geboren am 18.03. 1965 in Berlin, verheiratet, zwei Kinder, Elektronikfacharbeiter mit Abitur, Studium Elektro-<br />

technik-Elektronik. Seit 1992 arbeitet er für die GRÜNE LIGA Berlin in verschiedenen Funktionen. Er war Projektleiter,<br />

geschäftsführender Vorstand und ist seit 2001 Geschäftsführer. Von 1996 bis 2001 war er Mitglied im Bundesvorstand<br />

der GRÜNEN LIGA e.V., seit 2002 ist er Mitglied des Bundessprecherrates. Seit 1992 widmet er sich<br />

der Umsetzung der Ergebnisse der Rio-Konferenz für Umwelt und Entwicklung. Seit 1997 leitet er die Projektstelle<br />

Lokale Agenda 21 Berlin und seit 2001 die Geschäftsstelle des Lokale Agenda 21 Netzwerkes Deutschland (LAND).<br />

Er war Mitglied der Enquetekommissionen „Zukunftsfähiges Berlin“ und „Lokale Agenda 21/Zukunftsfähiges Ber-<br />

lin“ des Abgeordnetenhauses von Berlin. Er ist Mitglied des Lenkungskreises des Agendaforums Berlin und leitet<br />

das Fachforum Klimaschutz. Für die deutschen Nichtregierungsorganisationen war er akkreditiert beim Klimagipfel<br />

1995 in Berlin, bei der Konferenz Rio + 5 1997 in New York und beim Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002<br />

in Johannesburg. Zur Vorbereitung des Weltgipfels war er Mitglied des Kampagnenrates „<strong>Global</strong>e Gerechtigkeit<br />

ökologisch gestalten“ des Forums Umwelt & Entwicklung, einem Zusammenschluss umwelt- und entwicklungspolitischer<br />

Nichtregierungsorganisationen. Seit 2001 ist er Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Naturschutz Berlin.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!