25.08.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Europa Abschlusspublikation - Global Marshall Plan

Nachhaltiges Europa Abschlusspublikation - Global Marshall Plan

Nachhaltiges Europa Abschlusspublikation - Global Marshall Plan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Europa</strong><br />

Peter Rottach<br />

66<br />

Brot für die Welt, Referent für Ernährungssicherung, Landwirtschaft und Umwelt<br />

Geboren in Kaufbeuren, verheiratet, drei Kinder. 1970 Abitur, humanistisches Gymnasium Kaufbeuren, 1970/71<br />

Zivildienst. 1971 bis 1979 Studium der Geographie und Geschichte an der TU-Berlin, Abschluss: Magister Artium.<br />

1980/81 Aufbaustudium Tropische Landwirtschaft an der Universität Göttingen. 1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Studienprojekt der Forschungsstätte Internationale Agrarentwicklung, Heidelberg, 1981 bis 1983 Wissenschaftlicher<br />

Angestellter, Universität Heidelberg, Arbeitsgruppe Agrarökologie der Tropen. Projektleitung eines E-<br />

rosionsschutzprojektes in Kigoma, Tansania. 1985 bis 1999 Angestellter beim Diakonischen Werk der EKD, Brot<br />

für die Welt, Referent für Ernährungssicherheit, Landwirtschaft und Umwelt. Von 1993 bis 1999 zusätzlich als<br />

Gutachter für ländliche Entwicklungsprojekte des EED (vormals EZE) in China tätig. 2000 bis 2002 Diakonie Katastrophenhilfe:<br />

Büroleiter in Kragujevac, Serbien, sowie Gutachter in Nord-Korea (Beurlaubung Brot für die<br />

Welt). 2002 bis heute Brot für die Welt, Referent für Ernährungssicherung, Landwirtschaft und Umwelt. Zeitweise<br />

als Gutachter für die Diakonie Katastrophenhilfe tätig (25 %). Zahlreiche Artikel in internationalen und nationalen<br />

Fachzeitschriften, Tagespresse, Rundfunk- und Fernsehauftritte.<br />

Gerhard Schick<br />

Projektmanager Bertelsmann Stiftung<br />

Studium der Volkswirtschaftslehre in Bamberg, Madrid und Freiburg; Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen<br />

Volkes. 1998 Diplom; Friedrich August von Hayek-Preis der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität<br />

Freiburg. 1998 – 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Walter Eucken Institut, Freiburg, Dozent am Institute for<br />

the International Education of Students (IES), Chicago, Freiburg, sowie an der Berufsakademie Villingen-<br />

Schwenningen. 2001 – 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Marktwirtschaft, Berlin. 2002 Promotion<br />

(Thema der Dissertation: „Doppelter Föderalismus in <strong>Europa</strong> – eine verfassungsökonomische Untersuchung“, erschienen<br />

2003 im Peter Lang-Verlag, Frankfurt/Main). Seit Oktober 2004 Projektmanager in der Bertelsmann Stiftung.<br />

Rupert Schlegelmilch<br />

Referatsleiter Generaldirektion Handel, Europäische Kommission, Brüssel<br />

Seit 2003 Referatsleiter, Generaldirektion für Handel, Europäische Kommission Brüssel. Referat für Handel und<br />

nachhaltige Entwicklung (einschließlich Handel und Umwelt), Dialog mit der Zivilgesellschaft, Handelsbeziehungen<br />

EU-China. 1998 - 2002 Delegierter der EU-Kommission bei den internationalen Organisationen in Genf (WTO,<br />

UNCTAD, UNEP). 1993 - 1998 Koordinator für Handel und Investitionen für die EU-Kommission, Brüssel. 1991 -<br />

1993 <strong>Plan</strong>er Auswärtige Kulturpolitik, Redenschreiber und Verantwortlicher für Kommunikation, Auswärtiges Amt,<br />

Bonn. 1988 - 1991 Leiter der Umwelt- und Verkehrsabteilung, deutsche Botschaft, Den Haag. 1987 - 1988 Referent,<br />

Abteilung Westeuropas, politische Abteilung, Auswärtiges Amt, Bonn.<br />

Stefan Schurig<br />

Leiter des Klima und Energiebereiches bei Greenpeace Deutschland<br />

Geboren am 23.07.71 in Berlin, gelernter Maurer und Architekt (Dipl. Ing.), 1990-93 Jugendgruppenleiter der<br />

Mainzer Jugendgruppe und Bundesjugendsprecher Naturschutzjugend, 1990 Gewinn des Mainzer Umweltpreises.<br />

1993-95 Gründung und Leitung des bundesweiten Fachforums Weltwirtschaft und Ökologie der Jugendorganisation<br />

von Bündnis 90/Die Grünen, 1994-95 Koordination der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Bereich Energie<br />

und ökologisches Bauen bei Greenpeace in Berlin, 1995-98 Pressesprecher der Greenpeace Gruppe Berlin,<br />

1998-2001 Pressesprecher für Greenpeace Deutschland, 2001-2002 Teamleiter der Pressestelle bei Greenpeace<br />

Deutschland, seit August 2002 Leiter des Klima und Energiebereiches bei Greenpeace Deutschland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!