25.08.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Europa Abschlusspublikation - Global Marshall Plan

Nachhaltiges Europa Abschlusspublikation - Global Marshall Plan

Nachhaltiges Europa Abschlusspublikation - Global Marshall Plan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Projekt <strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Europa</strong><br />

Dr. Gerhard Sabathil<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

auf dem Europäischen Rat im Juni 2001 in Göteborg<br />

wurde die Europäische Nachhaltigkeitsstrategie<br />

verabschiedet. Sie integriert die Ziele des<br />

Sechsten Umweltaktionsprogramms und ergänzt<br />

die in Lissabon beschlossene Strategie für Wachstum,<br />

Beschäftigung und größeren sozialen Zusammenhalt<br />

um eine ökologische Komponente.<br />

Nachhaltigkeit ist damit immer auch eine Querschnittsaufgabe,<br />

weil sie alle Bereiche unserer Lebens<br />

und Wirtschaftens betrifft. Für den Umgang<br />

mit unserer Umwelt bedeutet das, dass wir mit<br />

Blick auf die heutigen und zukünftigen Generationen<br />

verantwortungsvoll, sorgfältig und effizient<br />

mit unseren Ressourcen umgehen müssen.<br />

Die Mitteilung der Kommission bekräftigt die Verpflichtung<br />

der Europäischen Union zu nachhaltiger<br />

Entwicklung. Die Union strebt eine Gesellschaft an,<br />

die gleichzeitig eine gesunde Wirtschaft, ein hohes<br />

Maß an Beschäftigung und Bildung, sozialen Zusammenhalt<br />

und Umweltschutz verwirklicht und<br />

die auf Freiheit, Demokratie und Achtung der Menschenrechte<br />

sowie auf Chancengleichheit und Solidarität<br />

zwischen den Generationen aufgebaut ist.<br />

Um den in Deutschland in diesem Bereich involvierten<br />

Gruppierungen aus Wirtschaft, Nicht-<br />

Regierungsorganisationen, Verbänden und ande-<br />

ren Organisationen sowie der breiten Öffentlichkeit<br />

ein Diskussionsforum zu bieten, hat die Vertretung<br />

der Europäischen Kommission in Deutschland in<br />

Zusammenarbeit mit dem Deutschen Naturschutz-<br />

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Europa</strong><br />

ring (DNR), der Grünen Liga und Perspektiven<br />

<strong>Global</strong>er Politik (Per<strong>Global</strong>) in den Jahren 2003<br />

und 2004 eine bundesweite Veranstaltungsreihe<br />

zum Thema „<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Europa</strong>“ durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse und Impulse der Diskussionsfora<br />

„Nachhaltige Entwicklung“ hin zu mehr ökologisch<br />

vertretbarem Wettbewerb und Wachstum sind im<br />

vorliegenden Bericht zusammengefasst. Wir dan-<br />

ken den Teilnehmern für die Darlegung der diversen<br />

Aspekte aus den unterschiedlichsten Blickwickeln<br />

und möchten alle Akteure einladen, die Um-<br />

setzung der Europäischen Nachhaltigkeitsstrategie<br />

aktiv zu verfolgen und zu unterstützen.<br />

Die in diesem Bericht veröffentlichten Ideen und<br />

Standpunkte geben nicht die Meinung der Europäischen<br />

Kommission wieder, wurden aber an die zuständigen<br />

Dienststellen der Europäischen Kommission<br />

in Brüssel weitergeleitet.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!