28.08.2013 Aufrufe

Programm 09-I _1118.indd - Familien-Willkommen

Programm 09-I _1118.indd - Familien-Willkommen

Programm 09-I _1118.indd - Familien-Willkommen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Durch Dialogische Arbeit Migranteneltern erreichen<br />

Die wesentlichen Merkmale der dialogischen Arbeit,<br />

ihre Prinzipien und Arbeitsweisen werden zu Beginn<br />

ausführlich dargestellt.<br />

Auf dieser Grundlage können die in der Kindertages-<br />

stätte gemachten Erfahrungen mit Migranteneltern<br />

untersucht und besprochen und an konkreten Bei-<br />

spielen aus einer gelungenen Praxis erläutert werden.<br />

Fokussiert werden die Hintergründe über Einstellung<br />

und Erfahrungen von Migranteneltern gegenüber dem<br />

deutschen Bildungssystem.<br />

Im zweiten Teil der Fortbildung werden konkrete und<br />

kreative Formen der pädagogischen Elternarbeit<br />

gemeinsam erarbeitet. Folgende Themen sollen den<br />

inhaltlichen Schwerpunkt bilden:<br />

• Wie schaffe ich einen Raum, in dem Begegnungen<br />

möglich werden?<br />

• Wie können Eltern mit Migrationshintergrund ermu-<br />

tigt werden, die Anbahnung von Fördermöglichkei-<br />

ten ihrer Kinder zu unterstützen und zu begleiten?<br />

• Praxisideen und Praxisbeispiele<br />

• Kleiner Fundus an zweisprachigen Informations-<br />

und Fördermaterialien<br />

Kursleitung: Semra Nothnagel<br />

801-04-F1<br />

am 04.02.20<strong>09</strong><br />

und 11.02.20<strong>09</strong><br />

mittwochs<br />

14.00 – 18.00 Uhr<br />

Frankfurter Str. 71<br />

Raum 008<br />

Dauer: 2 x<br />

Gebühr: 30,30 €<br />

Fortbildungsangebote<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!