29.08.2013 Aufrufe

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG5<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Präsentation und Kommunikation<br />

Semester: 1. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Seminar (Gruppengröße: ca. 15 Studierende)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Lernziele / Kompetenzen:<br />

Die Studierenden können Gespräche führen und moderieren<br />

und die entsprechenden Methoden und Techniken anwenden.<br />

Sie beherrschen das erstellen der visuellen Hilfsmittel für Präsentationen<br />

und können multimediale Hilfsmittel bei Präsentationen<br />

nutzen.<br />

Die Studierenden können rhetorische Hilfsmittel bei Präsentationen<br />

einsetzen.<br />

Sie können ihre Körpersprache, ihren Sprachstil und die<br />

Sprechtechnik an die Anforderungen verschiedener Zielgruppen<br />

anpassen. Sie beherrschen die Zielplanung einer Präsentation<br />

und können Superzeichen anwenden<br />

Inhalt: Kommunikationsgrundlagen mit den Kommunikationsmodellen<br />

Themenzentrierte Interaktion, Kommunikationsmodell<br />

4 Aspekte der Nachricht und erfahrungsbasierter<br />

Kommunikation.<br />

Entwicklung einer eigenen Bewerbungstechnik<br />

Klassifikation von Gesprächen nach den Gesprächstypen<br />

Beratungsgespräch, Verhandlungsgespräch und Konfliktgespräch<br />

und Training dieser Gespräche.<br />

Grundlagen der Körpersprache.<br />

Grundlagen der Motivationsansätze und deren Umsetzung<br />

in der Kommunikation.<br />

Grundlagen der Präsentation und Training mit der Präsentation<br />

von Informatikprojekten bzw. Informatikthemen.<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und Präsentation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!