29.08.2013 Aufrufe

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG17<br />

Datenbanken 2<br />

ggf. Lehrveranstaltungen: Datenbanksysteme 2 / Programmierung C<br />

Semester: 3.Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Datenbanksysteme 1, Programmierung 2<br />

Lernziele / Kompetenzen: In der Regel nutzen alle Systeme und Anwendungen in der<br />

Informationstechnolgie Datenbank- bzw. Datenverwaltungssysteme<br />

als Basis zur Speicherung und Wiedergewinnung<br />

system- bzw. anwendungsrelevanter Informationen. Ziel der<br />

Veranstaltung Datenbanksysteme 2 ist, die Studierenden zu<br />

befähigen, insbesondere kommerzielle Datenbanksysteme in<br />

adäquater Weise einzusetzen. Aufbauend auf der Veranstaltung<br />

Datenbanksysteme 1 vertiefen die Studierenden einerseits<br />

ihre Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Nutzung der Funktionalitäten<br />

von Datenbanksystemen. Sie lernen die unterschiedlichen<br />

Schnittstellen zu Datenbanksystemen und den Sprachumfang<br />

der standardisierten Datenabfrage- und Datenmanipulationssprache<br />

SQL im Detail kennen. Die Studierenden verstehen<br />

den Aufbau und die wesentlichen Konzepte von Datenbanksystemen,<br />

insbesondere die Konzepte und Mechanismen<br />

zur systemgesteuerten Erhaltung der Integrität und Konsistenz<br />

der Daten.<br />

Im zweiten Block <strong>des</strong> Moduls erfolgt die Ausbildung in der<br />

Programmiersprache C, da die Studenten zu diesem Zeitpunkt<br />

nur Java kennen. Die Studierenden lernen die Besonderheiten<br />

der prozeduralen Programmiersprache C im Unterschied zu<br />

Java kennen. Die Studierenden kennen alle wichtigen Sprachstrukturen<br />

und sind in der Lage ein prozedurales Programm zu<br />

entwerfen, zu codieren und zu verifizieren. Insbesondere beherrschen<br />

sie den Umgang mit Zeigern und zeigerbasierten<br />

Datenstrukturen.<br />

Inhalt: Datenbanksysteme 2<br />

DBMS als Grundlage informationsverarbeitender Systeme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!