29.08.2013 Aufrufe

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BW4<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester:<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Architektur von E-Business-Anwendungen<br />

5. Semester (Wintersemester)<br />

Vertiefung Wirtschaftsinformatik<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Seminar<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Voraussetzungen: Kommunikationsnetze und -protokolle<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen den technischen Aufbau von verteilten<br />

E-Business-Anwendungen in n-tier-Architekturen, die über<br />

das Internet zusammen wirken.<br />

Sie kennen die wichtigsten Kommunikations-Protokolle zwischen<br />

den verteilten Komponenten einer E-Business-<br />

Anwendung.<br />

Sie können Anforderungen an verteilte E-Business-Lösungen<br />

ableiten, einschließlich deren Sicherheitsanforderungen und<br />

Lösungskonzepte hierfür entwerfen.<br />

Inhalt: Verteilte Anwendungen im Internet (n-tier-Architektur),<br />

Protokolle der Kommunikation zwischen Anwendungen<br />

(Socket, RPC, Objektorientierte Kommunikation),<br />

Architekturen von E-Business-Anwendungen (vom Terminal-Server<br />

zum Anwendungs-Server, von HTML zu<br />

XML, vom Datei-Server zur verteilten Datenbank, ...),<br />

Objektorientierte Frameworks und aktuelle Entwicklungen<br />

(CORBA, Java Beans und J2EE von SUN, dotNET von<br />

Microsoft),<br />

Abrechnungslösungen (E-Payment),<br />

Sicherheitsanforderungen und –Lösungen,<br />

Diskussion von Anwendungsbeispielen (Fallstudien)<br />

Prüfungsform: Ausarbeitung und Klausur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!