29.08.2013 Aufrufe

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG14<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Betriebssysteme<br />

Semester: 3. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 5 SWS (4 SWS Seminaristischer Unterricht, 1 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 5 Stunden = 85 Stunden Präsenzzeit und 65<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Programmierung 1, Programmierung 2<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen die Grundelemente eines Betriebssystems<br />

sowie die verschiedenen Betriebssystemarchitekturen.<br />

Sie verstehen außerdem, wie das Betriebssystem bestimmte<br />

Aufgaben abwickelt (z.B. Prozess-, Hauptspeicher-<br />

und Dateiverwaltung) und sind anschließend in der Lage, unterschiedliche<br />

Betriebssysteme zu beurteilen und für eine vorgegebene<br />

Aufgabe auszuwählen. Sie können selbstständig<br />

Lösungen in den Programmiersprachen C und Java für vorgegebene<br />

Problemstellungen (z.B. Synchronisation von Prozessen)<br />

erarbeiten.<br />

Inhalt: Neben der Hardware bilden Betriebssysteme die Basis eines<br />

jeden Rechners. Sie kommen daher in völlig unterschiedlichen<br />

Systemen zum Einsatz: Sehr kleine und sehr sichere Betriebssysteme<br />

auf Prozessor-Chipkarten (EC-Karte, Handy), Betriebssysteme<br />

mit Echtzeiteigenschaften in der Prozesssteuerung<br />

(Fertigungsstraßen, Roboter) oder Betriebssysteme in<br />

verteilten Rechnersystemen, um nur einige Beispiele zu nennen.<br />

Grundbegriffe<br />

Betriebssystemarchitekturen<br />

Prozesse und Threads<br />

Prozesssynchronisation<br />

Prozesskommunikation<br />

Hauptspeicherverwaltung<br />

Dateiverwaltung<br />

UNIX<br />

Prüfungsform: Klausur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!