29.08.2013 Aufrufe

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Projekt<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG18<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester: 3. und 4. Semester (Sommer- und Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 3. Semester: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht,<br />

2 SWS Praktikum)<br />

4. Semester: 2 SWS (2 SWS Praktikum)<br />

Arbeitsaufwand: 3. Semester: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

4. Semester: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 2 Stunden = 34 Stunden Präsenzzeit und 116<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 10 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden können eine umfangreiche Aufgabe im<br />

Team bearbeiten und sind in der Lage das Arbeiten in der<br />

Form eines Projektes selbstständig zu organisieren. Die Studierenden<br />

besitzen Kenntnisse der Projektarbeit und <strong>des</strong> Projektmanagements<br />

und sind in der Lage ihre bisherigen fachspezifischen<br />

Kenntnisse in einem Anwendungsprojekt umzusetzen.<br />

Inhalt: Das Modul Projekt wählen die Studierenden nach ihren Vertiefungsrichtungen.<br />

Sie konzipieren und implementieren hier<br />

eine umfangreiche Software-Anwendung entsprechend eines<br />

vorgegebenen Anforderungskataloges. Dabei üben sie die<br />

schwierige Zusammenarbeit in größeren Entwicklungsteams<br />

(ca. 10 Personen).<br />

Sie nutzen dabei die zuvor erworbenen Fachkenntnisse (insbesondere<br />

im objektorientierten Entwurf und Implementierung)<br />

sowie erfahren die Bedeutung von Projektmanagement-<br />

Methoden und Softskills:<br />

Begriffliche Grundlagen <strong>des</strong> Projektmanagements<br />

Projektphasen<br />

Planung<br />

Steuerung<br />

Kontrolle<br />

Projektorganisation (Innere und äußere)<br />

Führung von Projekten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!