29.08.2013 Aufrufe

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG12<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Datenbanksysteme 1<br />

Semester: 2. Semester (Sommersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Übung)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden kennen Abstraktions-, Analyse- und Modellierungstechniken,<br />

um damit für konkrete Anwendung, einen<br />

Datenbankentwurf erstellen zu können. Basierend auf den<br />

Grundlagen der Architektur von Informationssystemen verstehen<br />

die Studierenden es eine Datenbank in verschiedene Systemarchitekturen<br />

einzuordnen und die jeweiligen Besonderheiten<br />

beim Datenbankentwurf zu berücksichtigen<br />

Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Grundlagen der<br />

Datenmodellierung, der Normalisierung, der Datensicherung<br />

und <strong>des</strong> Datenschutzes sowie der Relationsalgebra. Außerdem<br />

können sie SQL Grundkenntnisse anwenden.<br />

Inhalt: Vor- und Nachteile von Datei- und Datenbanksystemen<br />

Probleme der Migration von Dateisystemen zu Datenbank-<br />

gestützten Systemen<br />

Abstraktions-, Analyse- und Modellierungstechniken<br />

Einzelplatz- und Mehrplatzsysteme<br />

Datenbanken in Client – Server Umgebungen<br />

Datenbanken und Web-Anwendungen<br />

Architektur von Informationssystemen inkl. Schichtenmodell<br />

Datenmodelle<br />

ER-Modell, EER-Modell<br />

Normalisierung<br />

Sematische Datenmodellierung und Datenbank-Design<br />

Datensicherung und Datenschutz<br />

Prüfungsform: Klausur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!