29.08.2013 Aufrufe

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BW2<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Geschäftsprozeßmodellierung<br />

Semester: 5. Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS Seminar<br />

Vertiefung Wirtschaftsinformatik<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: Grundlagen der Betriebswirtschaft 1, Grundlagen der Betriebswirtschaft<br />

2<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden können Geschäftsprozesse analysieren, sie<br />

entsprechend vorgegebener Zielsetzungen modifizieren (Management<br />

of Change) und sie - falls notwendig - in Workflows<br />

überführen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, durch die<br />

Nutzung von Simulationsmodellen aktuelle Mängel in Geschäftsprozessen<br />

zu beseitigen. Selbstverständlich müssen<br />

dazu Analyse- und Darstellungsmethoden und sowie computer-gestützte<br />

Hilfsmittel und Werkzeuge (wie beispielsweise<br />

POWERsim und Werkzeuge zur CSCW) zumin<strong>des</strong>t exemplarisch<br />

angewendet werden. Außerdem verstehen sie die Bedeutung<br />

und die Nutzungsmöglichkeiten von Referenzmodellen.<br />

Inhalt: Geschäftsprozess versus Workflow versus Business Process<br />

Reengineering<br />

Prozeßmodell<br />

Geschäftsprozessmanagement<br />

Geschäftsprozessmodellierung (GPM)<br />

Phasen der GPM-Modellierung (inkl. Sprachen)<br />

Workflowmanagement<br />

Workflowmodellierung<br />

Erhebungs-, Darstellungs-, Analyse-, Design- und Simulationstechniken<br />

zur Optimierung von Geschäftsprozessen<br />

und Workflows<br />

Computer-gestützte Hilfsmittel (POWERsim)<br />

Computer Supported Collaborative Work (CSCW)<br />

Referenzmodelle<br />

Benutzergruppen und GPM<br />

GPM und Workflow Repository<br />

Prüfungsform: Klausur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!