29.08.2013 Aufrufe

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anforderungen der Praxis im Netzwerkbereich zu erkennen und zu analysieren, Verbesserungskonzepte<br />

zu entwickeln und sie erfolgreich umzusetzen.<br />

Ziele der Vertiefung Medieninformatik<br />

Die Studierenden sollen<br />

die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Medientypen kennen lernen,<br />

fundierte Grundkenntnisse in den Bereichen Electronic Publishing, Hypermedia und Multimediaprogrammierung<br />

sowie der 3D-Modellierung/Animation erlangen,<br />

ein komplexeres Audio- und Videoprojekt selbständig planen, konzipieren und umsetzen<br />

können,<br />

die notwendigen interdisziplinären Kompetenzen der angewandten Informatik mit den<br />

Grundlagen der Mediendidaktik zur Entwicklung und Evaluierung von Lernsystemen im<br />

heutigen Umfeld <strong>des</strong> E-Learning-Einsatzes erarbeiten,<br />

wichtige theoretische Hintergründe zum Einsatz von Visualisierungen in Erklärungs- und<br />

Lernprozessen kennen lernen und Visualisierungen zur Veranschaulichung komplexer Sachverhalte<br />

entwerfen und mit geeigneten Werkzeugen umsetzen können.<br />

Ziele der Vertiefung Embedded Systems<br />

Die Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden,<br />

Aufbau und Arbeitsweise von Embedded Systems im Unterschied zu konventionellen<br />

Rechnersystemen und die besonderen Aspekte der mobilen Systeme zu kennen,<br />

Einsatzbereiche und Anwendungen von Embedded Systems zu beurteilen,<br />

Entwicklung von Systemen und Anwendungen durchführen zu können,<br />

typische Werkzeuge, Technologien und Konzepte für Design und Entwicklung von Systemen<br />

mit mobilen Komponenten zu beherrschen.<br />

Anlage 2: Struktur <strong>des</strong> Curriculums<br />

1. Semester 2. Semester<br />

Nr. Modul Nr. Modul<br />

BG1 Programmierung 1 BG7 Programmierung 2<br />

BG2 Elektrotechnik und Nach- BG8 Digitaltechnik und<br />

richtentechnik<br />

Rechnersysteme<br />

BG3 Grundlagen der BG9 Grundlagen der<br />

Betriebswirtschaft 1<br />

Betriebswirtschaft 2<br />

BG4 Analysis BG10 Algebra<br />

BG5 Präsentation und Kommu- BG11 Datenstrukturen und<br />

nikation<br />

Algorithmen<br />

BG6 Informatik und Gesellschaft<br />

BG12 Datenbanksysteme 1<br />

3. Semester 4. Semester<br />

Nr. Modul Nr. Modul

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!