29.08.2013 Aufrufe

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vertiefung Telekommunikation<br />

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung: Multiservice Networking<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BT1<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Semester: 5.Semester (Wintersemester)<br />

Sprache: deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Vertiefung Telekommunikation<br />

Lehrform / SWS: 4SWS (2WS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Übung)<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen:<br />

Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 4 Stunden = 68 Stunden Präsenzzeit und 82 Stunden<br />

Selbststudium<br />

Kommunikationsnetze und -protokolle,<br />

Verteilte Systeme<br />

Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind mit den Aufgaben vertraut, mit denen sie bei<br />

der Planung, Einrichtung und Betreuung moderner Netzwerke für<br />

die Unterstützung multimedialer und integrierter Kommunikation<br />

konfrontiert werden. Sie verstehen die Prinzipien, wie Daten, Sprache<br />

und Video in verschiedenen Netzen mit dem Internet-Protokoll<br />

IP übermittelt werden. Die Studierenden sind in der Lage, die Konzepte<br />

für die Integration verschiedener Netze zu entwickeln sowie<br />

die vernetzten Systeme für die multimediale Kommunikation zu<br />

konzipieren, einzurichten und zu betreiben.<br />

Inhalt:<br />

Prüfungsform: Klausur<br />

Der Inhalt kann zu den folgenden zwei Schwerpunkten zusammenfasst<br />

werden:<br />

Konzepte für Multiservice-Netzwerke:<br />

- Konvergenz der Sprach- und Datennetze,<br />

- Voice over IP: Funktionsweise, Systeme, Anwendungen,<br />

- Verfahren für die Unterstützung von Quality of Service in IP-<br />

Netzen,<br />

- Protokolle für den Transport von Echtzeitdaten (RTP,<br />

SRTP, RTCP),<br />

- Multimediale Kommunikation mit H.323 und SIP,<br />

- Integration verschiedener Netze zu einem Multiservice-<br />

Netzwerke<br />

Planungsaspekte von Multiservice-Netzwerken:<br />

- Vorgehensweise bei der Netzwerkplanung und -einrichtung,<br />

- Komponenten und Struktur der Netzwerkdokumentation,<br />

- Konzept und Planung der Verkabelung,<br />

- Hochverfügbare Netzwerkstrukturen,<br />

- Backbone-Konzepte und logische Netzwerkstrukturierung,<br />

- Planung <strong>des</strong> VoIP-Einsatzes,<br />

- Einrichten der Internet-Dienste<br />

- Mobilitätsunterstützung und Sicherheitsaspekte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!