29.08.2013 Aufrufe

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs ... - Hochschule Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang: Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Informatik - Applied Computer Science<br />

Modulbezeichnung:<br />

Nummer <strong>des</strong> Moduls: BG20<br />

ggf. Lehrveranstaltungen:<br />

Verteilte Systeme<br />

Semester: 4. Semester (Sommersemester)<br />

Sprache: Deutsch oder Englisch<br />

Zuordnung zum Curriculum:<br />

Grundlagenbereich<br />

Lehrform / SWS: 4 SWS (2 SWS Seminaristischer Unterricht, 2 SWS Übung)<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Stunden pro Semester, davon<br />

17 Wochen x 5 Stunden = 85 Stunden Präsenzzeit und 65<br />

Stunden Selbststudium<br />

Kreditpunkte: 5 ECTS-Punkte<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Studierende verstehen die Grundlagen der verteilten Systeme und<br />

ihrer Nutzung.<br />

Die modernen Computersysteme sind vernetzt, wobei viele von<br />

ihnen heterogene Betriebssysteme besitzen. Das Ziel <strong>des</strong> verteilten<br />

Systems (VS) ist es diese Systeme zu integrieren, um das Erscheinungsbild<br />

eines einzigen, kohärenten Systems zu präsentieren. Die<br />

Studierenden kennen die Grundlagen und die Basismechanismen<br />

der VS, die zum Verständnis heutiger verteilter objektbasierter Systeme<br />

(wie CORBA, DCOM), verteilter Filesysteme (wie NFS, Coda),<br />

verteilter dokumentbasierter Systeme (wie WWW, Lotus Notes),<br />

verteilter koordinationsbasierter Systeme (wie JINI) u. Ä. erforderlich<br />

sind.<br />

Inhalt: Kommunikation in VS: Protokolle, RPC, Entfernter Objektaufruf,<br />

Nachrichten-orientierte Kommunikation,<br />

Stream-orientierte Kommunikation, Streams und QoS,<br />

Stream Synchronization, Gruppenkommunikation.<br />

Prozesse in VS: Clients, Server, Code-Migration, Software<br />

Agenten<br />

Namen in VS: Namen für Einheiten, Lokalisieren von<br />

Mobilen Einheiten, Management von Einheiten ohne Referenzen<br />

Synchronisation in VS: Uhr-Synchronisierung, logische<br />

Uhren, globaler Status, Wahl-Algorithmen, wechselseitiger<br />

Ausschluss, verteilter gemeinsamer Speicher, verteilte<br />

Transaktionen<br />

Konsistenz und Replikation in VS: Daten-zentrierte Konsistenzmodelle,<br />

Client-zentrierte Konsistenzmodelle, Verteilungsprotokolle,<br />

Konsistenzprotokolle<br />

Fehlertoleranz in VS: Fehlerbehebungstechniken,Konsistente<br />

Rücksetzpunkte , Implementierung durch<br />

logische Uhren, Fehlerkompensierungstechniken, Kommunikations-orientierte<br />

Mittel, pessimistische und optimisti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!