07.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 20 -<br />

Da sich Sterne, wie oben erwähnt, in Näherung wie Schwarze Strahler verhalten, lässt sich<br />

über ihr Intensitätsmaximum ihre tatsächliche Oberflächentemperatur (Photosphäre)<br />

bestimmen. Abbildung 3.1.3 zeigt die Planck-Kurven <strong>der</strong> Temperatur 3000, 5000 und 7000<br />

mit ihren dazugehörigen Spektren.<br />

Abbildung 3.1.3: Planck-Kurven im „sichtbaren“ Wellenlängenbereich von 400-775nm und die<br />

dazugehörigen Spektren<br />

Gut zu sehen ist die temperaturabhängige Verschiebung des Intensitätsmaximums, welches<br />

für die unterschiedlichen Sternfarben verantwortlich ist. Sterne, die am Himmel blau<br />

erscheinen, sind folglich wesentlich heißer als solche, die rötlich strahlen. Diese<br />

Temperaturunterschiede reichen von blauen Überriesen mit bis zu 30000K zu den kühlen<br />

roten Riesen mit nur noch 2600K.<br />

3.2 Allgemeines zu Emission und Absorption<br />

Sternspektren sind nicht gleichförmig, son<strong>der</strong>n weisen eine große Anzahl von dunklen und<br />

hellen Linien auf, die durch die Anregung von Elektronen in Atomen verursacht werden.<br />

Zugunsten <strong>der</strong> Anschaulichkeit werden wir uns auf das Wasserstoffatom und die Anregung<br />

seines Valenzelektrons beschränken.<br />

Ein Schwarzer Strahler emittiert Licht aller Wellenlängen, einschließlich <strong>der</strong>er, die man aus<br />

<strong>der</strong> Schule vom Spektrum des Wasserstoffs kennt. Wenn nun ein Elektron des Wasserstoffs<br />

im Grundzustand von einem γ-Quant <strong>der</strong> Energie hcλ -1 getroffen wird und die Wellenlänge<br />

des γ-Quants mit <strong>der</strong> einer Emissionslinie des Wasserstoffs übereinstimmt, wird das Elektron<br />

die Energie aufnehmen und in eine höhere Schale angehoben. Nach ca. 10 -8 sec fällt das<br />

Elektron wie<strong>der</strong> in eine niedrigere Schale zurück, sofern es nicht erneut angeregt wird und<br />

gibt dabei seine absorbierte Energie in Form <strong>der</strong> selben Strahlung wie<strong>der</strong> ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!