07.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 28 -<br />

Sehr interessant ist die Tatsache, dass für die Gesamtenergie ein negativer Wert errechnet<br />

wird. Rechnerisch ist dadurch belegt, dass das Elektron in gebundenem Zustand energieärmer<br />

ist als wenn es vom Atomkern gelöst existieren würde. Der Grundzustand ist dabei <strong>der</strong><br />

energieärmste Zustand, denn wenn n gegen 1 geht, nimmt die Energie immer kleinere Werte<br />

an. Außerdem lässt sich <strong>der</strong> Gleichung entnehmen, dass die Energieniveaus umso geringere<br />

Differenzen aufweisen, je größer n wird. Der tatsächliche Abstand vom Atomkern nimmt bei<br />

größer werdendem n nach Formel 4.1.1.8 jedoch im Quadrat zu.<br />

In Kapitel 3.2 haben wir uns kurz mit Emission und Absorption beschäftigt. Nachdem wir die<br />

Energieniveaus für den Wasserstoff nun berechnen können, lassen sich genaue Aussagen über<br />

die Spektrallinien beim Wasserstoff treffen. Die Energie eines emittierten Photons (Quants)<br />

kann nur den Energiedifferenzen zwischen den Energieniveaus entsprechen. Es gilt:<br />

Formel 4.1.1.12: Energie eines emittierten Photons<br />

n1 > n2<br />

Mit dieser allgemeinen Formel lässt sich die Energie eines abgestrahlten Quants ausdrücken:<br />

Formel 4.1.1.13: Energieniveaus im Wasserstoff<br />

Damit lassen sich nun alle Übergange zwischen den Energieniveaus im Wasserstoffatom<br />

berechnen. Wenn wir diese Formel noch etwas umstellen, erhalten wir eine kompaktere<br />

Gleichung, da wir alle Naturkonstanten zu einem Faktor zusammenfassen können, <strong>der</strong><br />

Rydbergkonstante genannt wird.<br />

E Photon = E n1 − E n 2<br />

E Photon = − 1<br />

2<br />

n1 ⋅ mee 4<br />

8 0 2 h 2<br />

h⋅v = h⋅ c<br />

= mee4 2 2<br />

80 h<br />

1<br />

− − 2<br />

n2 ⋅ me e 4<br />

2 2<br />

8 0 h <br />

1<br />

⋅ 2<br />

n2 1<br />

− 2<br />

n1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!