07.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 60 -<br />

Grotrian Diagramm sehen, recht weit auseinan<strong>der</strong> liegt. Mit gehobenen Amateur-<br />

spektrographen lässt sich diese Linie bereits optisch trennen. Bei meinen durchgeführten<br />

Messungen stand jedoch die Spektralklassifikation im Vor<strong>der</strong>grund und nicht die Trennung so<br />

feiner Übergänge. Wie man im Grotrian Diagramm sieht, erzeugt <strong>der</strong> Übergang von S1/2 - P3/2<br />

eine leicht kürzere Wellenlänge. Wenn <strong>der</strong> Elektronenspin aber antiparallel ist, sodass <strong>der</strong><br />

Übergang S1/2 - P1/2 stattfindet, ist die Energie etwas niedriger. Das sieht man auch wenn man j<br />

in Formel 4.1.4.2 einsetzt. Man erhält zwar falsche Werte, da die Formel so nur für<br />

Wasserstoff anwendbar ist, jedoch funktioniert das Prinzip. Antiparalleler Spin wirkt also<br />

energiemin<strong>der</strong>nd bei <strong>der</strong> Feinstrukturaufspaltung.<br />

4.1.6 Das Nebulium und die „verbotenen“ Linien<br />

Bei <strong>der</strong> 21cm Linie hatten wir bereits kurz Emissionsnebel angesprochen. Dies sind Wolken<br />

aus Wasserstoff und Spuren an<strong>der</strong>er Elemente, in denen Sterne entstehen. Junge heiße Sterne<br />

strahlen, das wissen wir, energiereiche UV-Strahlung ab. Mit Hilfe dieser UV-Strahlung kann<br />

nun zum Beispiel <strong>der</strong> sie umgebende Wasserstoff ionisiert werden. Bei <strong>der</strong> Rekombination,<br />

dem Einfangen von Elektronen, kehren die Teilchen nicht wie<strong>der</strong> sofort in den Grundzustand<br />

zurück, son<strong>der</strong>n durchlaufen eine Kaskade von Emissionsprozessen, während sie sich dem<br />

Grundzustand nähern. Durch die Rekombination wird Licht im sichtbaren Spektrum frei.<br />

Daher leuchten Emissionsnebel. Beson<strong>der</strong>s markant ist dabei die Hα Emissionslinie, die den<br />

Gaswolken aus ionisiertem Wasserstoff ihre charakteristische rötliche Färbung gibt. Der<br />

bekannteste Emissionnebel dürfte wohl <strong>der</strong> Große Orionnebel (Messier 42) sein.<br />

Abbildung 4.1.6.1: Großer und kleiner Orionnebel, M42, 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!