07.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 21 -<br />

Betrachten wir nun eine Wolke aus elementarem Wasserstoff geringer Dichte im Vakuum des<br />

Weltalls. Wir stellen dieser Wolke eine Strahlungsquelle zur Verfügung, die ein<br />

kontinuierliches 1 Spektrum aussendet (z.B. einen Schwarzen Strahler). Wie sieht nun das<br />

Spektrum nach <strong>der</strong> Gaswolke aus? Da das Gas keine so hohe Dichte hat wie das im<br />

Kernbereich von Sternen <strong>der</strong> Fall ist, kann es kein Schwarzkörperspektrum aussenden, denn<br />

es ist für fast alle Wellenlängen einfach durchsichtig und lässt sie ungehin<strong>der</strong>t passieren. Dem<br />

Spektrum nach Passage <strong>der</strong> Gaswolke fehlen jedoch die Linien des Wasserstoffspektrums. Sie<br />

erscheinen dunkel, da die Elektronen des Wasserstoffgases nach <strong>der</strong> Anregung die Strahlung<br />

wie<strong>der</strong> diffus in alle Raumrichtungen und nicht in die entgegengesetzte Richtung, aus <strong>der</strong> die<br />

Strahlung unserer Strahlungsquelle stammte, abgeben. Wenn wir die Gaswolke seitlich, also<br />

ohne unsere Strahlungsquelle im Hintergrund, betrachten, dann entdecken wir diese diffuse<br />

Strahlung, die uns als Emissionslinien erscheint, jedoch sehr viel schwächer als unsere<br />

Strahlungsquelle sie emittiert.<br />

Jetzt verdichten wir unsere Gaswolke. Die einzelnen Wasserstoffatome behin<strong>der</strong>n sich nun<br />

gegenseitig viel stärker, reabsorbieren und -emittieren die auftreffende Strahlung vielfach,<br />

bevor sie das Gas wie<strong>der</strong> verlassen kann. Zur Veranschaulichung: Der Wasserstoff im Kern<br />

<strong>der</strong> Sonne hat ungefähr die Konsistenz von Glycerin. Im Innern unserer Gaswolke bildet sich<br />

ein thermodynamisches Gleichgewicht, wie es bei einem Schwarzen Strahler <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Entsprechend ihrer Temperatur gibt die Gaswolke ein Schwarzkörperspektrum ab, welches<br />

wie<strong>der</strong> einen kontinuierlichen Verlauf hat.<br />

Nehmen wir an, dass das Gas so sehr verdichtet ist, sodass die Kernfusion, wie in Kapitel 2.2<br />

beschrieben, stattfindet und somit die Strahlungserzeugung autonom verläuft. Wir können<br />

unsere Strahlungsquelle entfernen, denn es ist ein Stern entstanden.<br />

1 = gleichförmiges (ein Spektrum, welches bei je<strong>der</strong> Wellenlänge Strahlung aussendet)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!