07.10.2013 Aufrufe

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

Grundlagen der elementanalytischen Sternspektroskopie - FG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 24 -<br />

als U = 2πr bekannt sein. Auf dieser Kreisbahn breitet sich nun ebenfalls die Welle des<br />

Elektrons aus. Wenn die Welle mit sich selbst konstruktiv interferieren soll, muss <strong>der</strong><br />

Kreisumfang ein ganzzahliges Vielfaches <strong>der</strong> Wellenlänge des Elektrons sein. Daraus folgt:<br />

2r = n<br />

Formel 4.1.1.2: Beziehung zwischen Kreisumfang<br />

und Wellenlänge <strong>der</strong> Elektronenwelle<br />

Zugegebenermaßen wirkt diese Formel wenig anschaulich und die Bedeutung <strong>der</strong><br />

konstruktiven Interferenz <strong>der</strong> Elektronenwelle ist unklar. Laut klassischer Physik müssen<br />

beschleunigte Ladungen Energie in Form von Strahlung aussenden. Wenn ein Elektron<br />

ständig Strahlung aussendet, würde es kinetische Energie verlieren und in letzter Konsequenz<br />

in den Kern stürzen. Im 2. Bohrschen Postulat wird das jedoch ausgeschlossen. Warum<br />

bleiben Atome also stabil, obwohl es im Wi<strong>der</strong>spruch zur klassischen Physik steht?<br />

De Broglie erklärte dies mit <strong>der</strong> Annahme von Elektronenwellen. Sofern die Welle scheinbar<br />

im Raum steht, wird keine Strahlung emittiert und <strong>der</strong> Zustand ist stabil, da die<br />

Ladungsverteilung auf dem Energieniveau an je<strong>der</strong> Stelle gleich ist. Der Zustand <strong>der</strong><br />

stehenden Elektronenwelle wird durch <strong>der</strong>en konstruktive Interferenz erzeugt, wie bei einer<br />

schwingenden Saite, und zwar nach <strong>der</strong> Bedingung aus Formel 4.1.2, die hier grafisch<br />

dargestellt ist. Die Enden <strong>der</strong> schwingenden Saite werden miteinan<strong>der</strong> verbunden. Erfüllt die<br />

Saite die Bedingung, steht die Welle, falls nicht, löscht sie sich durch Interferenz aus.<br />

Abbildung 4.1.1.1: links: konstruktive Interferenz <strong>der</strong> Elektronenwelle (stabil)<br />

rechts: destruktive Interferenz, Strahlung wird frei (instabil)<br />

Die Welle passt (mit n=7) hier in <strong>der</strong> linken Grafik auf den Umfang des Kreises.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!