07.10.2013 Aufrufe

Soziales Verhalten als Inszenierung unbewusster Strukturen

Soziales Verhalten als Inszenierung unbewusster Strukturen

Soziales Verhalten als Inszenierung unbewusster Strukturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2.3.3. Wie und in welchen Beziehungen disaffiliative Interaktionen aktiviert<br />

werden<br />

Ergebnisse: Die disaffiliativen Interaktionen der Beraterin verteilen sich wie<br />

folgt:<br />

Schulleiter: insgesamt (richtet die Beraterin) 47 Interaktionen (an den Schulleiter).<br />

(Davon entfallen auf die Cluster) 1.6 = 16, 1.8. = 3, 2.6. = 3 Interaktionen (Ergebnis:) 46,7 %<br />

(der 47 Interaktionen sind disaffiliativ.)<br />

stellv. Schulleiterin: insgesamt … 5 Interaktionen …<br />

…0 (Ergebnis) 0 % (der 5 Interaktionen sind disaffiliativ)<br />

Abteilungsleiter: insgesamt 6 Interaktionen<br />

0 (0 %)<br />

Abteilungsleiterin1: insgesamt 8 Interaktionen<br />

2.8 = 1 (12,5 %)<br />

Abteilungsleiterin2: insgesamt 2 Interaktionen<br />

0 (0 %)<br />

Alle Anwesenden: insgesamt 141 Interaktionen<br />

1.6 = 1; 1.8 = 1; (1,4 %)<br />

Untergruppe: insgesamt 25 Interaktionen<br />

1.6 = 3; 2.8 = 1; (16 %)<br />

Planungsgruppe: insgesamt 10 Interaktionen<br />

1.6 = 4; (40 %)<br />

Lehrerinnen: insgesamt 22 Interaktionen<br />

2.6 = 2 (9,1 %)<br />

Lehrer: insgesamt 19 Interaktionen<br />

1.8 = 1; 2.8 = 1 (11,5 %)<br />

davon KM3: insgesamt 14 Interaktionen<br />

2.8 = 1; (7,1 %)<br />

Von den 37 unfreundlichen Äußerungen der Beraterin entfallen 22 auf den<br />

Schulleiter. Dagegen wird die zweite Leitungsebene sehr freundlich<br />

behandelt. Die Beraterin richtet nur eine disaffiliative, sich distanzierende<br />

Äußerung an eine Abteilungsleiterin. Sehr pfleglich werden auch „Alle<br />

Anwesenden“ behandelt (2 =1,4 % disaffiliative Äußerungen), an die sich mit<br />

Abstand die meisten Äußerungen richten. Die Äußerungen, die die Beraterin<br />

an einzelne Lehrerinnen und Lehrer richtet, sind im Durchschnitt 10 %<br />

disaffiliativ. In Interaktionen, die sich an die Planungsgruppe richten, sind<br />

dagegen zu 40 % negativ.<br />

Vier der insgesamt 37 disaffiliativen Äußerungen haben „double bind“<br />

Charakter (s. o.), d. h. sie sind komplex auf der Affiliations- und auf der<br />

Disaffiliationsachse kodiert. Ein Beispiel ist die disaffiliative Äußerung der<br />

Abteilungsleiterin AW1 gegenüber (s. o., Dokumentenband Anl. 7 - 1,<br />

Gedankeneinheit 320), die komplex <strong>als</strong> Cluster 2.3/2.8 (voll Freude sich<br />

verbinden/sich abschotten, sich distanzieren) kodiert ist (Dokumentenband<br />

Anl. 7 - 2). Sie beinhaltet eine Reflexion der Beraterin über den eigenen<br />

ambivalenten Umgang mit Nähe. Ein weiteres Beispiel ist ein Kommentar der<br />

404

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!