07.10.2013 Aufrufe

Soziales Verhalten als Inszenierung unbewusster Strukturen

Soziales Verhalten als Inszenierung unbewusster Strukturen

Soziales Verhalten als Inszenierung unbewusster Strukturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um einen Überblick über das Interaktionsverhalten zu gewinnen, wurde im<br />

ersten Eingabeblock die Zahl der Referenten dadurch reduziert, dass erstens<br />

von den nicht anwesenden zehn Referenten nur die Wunsch-Beraterin und<br />

die Supervisorin der Beraterin eingegeben wurden und zweitens die 20<br />

namentlich erwähnten Lehrerinnen und Lehrer zu nur zwei Referenten <strong>als</strong><br />

Gruppe der Lehrerinnen und <strong>als</strong> Gruppe der Lehrer zusammengefasst<br />

wurden. Dadurch konnten insgesamt 26 Referenten eingespart werden – nur<br />

14 Referenten bleiben übrig –, so dass alle 764 Gedankeneinheiten<br />

zusammenhängend ausgewertet werden konnten. In die Auswertung gingen<br />

807 der insgesamt 870 kodierbaren Cluster ein (Dokumentenband Anl. 7 –<br />

4). Die Cluster, die sich im Wesentlichen aus den Interaktionen mit den nicht<br />

- anwesenden Menschen ergeben, werden in diesem Auswertungsschritt<br />

nicht berücksichtigt. In einem weiteren Auswertungsschritt wurden die<br />

Interaktionen der Beraterin in allen sechs Eingabeblöcken untersucht und<br />

zusammengefasst. In dieser Zusammenfassung der Ergebnisse wird das<br />

soziale <strong>Verhalten</strong> der Beraterin zu anderen Referentinnen und Referenten<br />

und diese zu ihr dargestellt. Für die nachfolgende Interpretation (vgl. Kap.<br />

7.2 und Kap. 7.3) wurden die Ergebnisse des handschriftlichen Auswertungsprotokolls<br />

(Dokumentenband, Anl. 7 – 2), die Ergebnisse des ersten<br />

Eingabeblocks (Dokumentenband, Anl. 7 – 4) und die Zusammenfassung<br />

des sozialen <strong>Verhalten</strong>s in den Interaktionen mit der Beraterin (Dokumentenband,<br />

Anl. 7 – 5) genutzt<br />

Zur Veranschaulichung der SASB-Methode wird nachfolgend die Inhaltsanalyse<br />

eines Textausschnittes ausführlich dargestellt. Die Ergebnisse werden<br />

im nachfolgenden Kapitel (Kap. 7.2.1) interpretiert. Die ausgewählte<br />

Gesprächsvignette bezieht sich auf das Rollenspiel, das im Anschluss an die<br />

Eingangsszene (Gedankeneinheiten 1 - 111, vgl. Kap. 6.2.) stattfand. Der<br />

Bericht über das Rollenspiel umfasst insgesamt die Einheiten 112 – 145<br />

(Dokumentenband Anl. 7 - 1). Wiedergegeben wird die Inhaltsanalyse der<br />

Gedankeneinheiten 119 – 134 (Dokumentenband Anl. 7 – 2):<br />

Einheit 119: Ich weiß, dass ich .. eh ..in der Einführung gesagt hab, <strong>als</strong>o es<br />

gibt ja unterschiedliche Positionen im Theater zu besetzen ...<br />

X = Beraterin; Y = alle Anwesenden; Fokus: transitiv; Cluster = 1.4<br />

Einheit 120: neben den Haupt- und Nebenrollen auf der Bühne gibt es eben<br />

auch noch die Regie und...<br />

X = Beraterin; Y = alle Anwesenden; Fokus: transitiv; Cluster =<br />

1.4<br />

388

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!