07.10.2013 Aufrufe

Soziales Verhalten als Inszenierung unbewusster Strukturen

Soziales Verhalten als Inszenierung unbewusster Strukturen

Soziales Verhalten als Inszenierung unbewusster Strukturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1.2. Die Inhaltsanalyse des Gedächtnisprotokolls nach SASB<br />

Die SASB-Kodierung vollzieht sich im optimalen Fall an audio-visuellen<br />

Dokumenten von Äußerungen im Hier und Jetzt zwischen zwei Beteiligten. In<br />

grundsätzlich gleicher Weise lassen sich aber auch die Inhalte einer<br />

Erzählung kodieren. Die Untersuchung von Mehrpersonen- oder gruppalen<br />

Beziehungsstrukturen ist jedoch wegen der hohen Komplexität des<br />

Geschehens eher eine Ausnahme. Mir ist nur die Prozessanalyse einer<br />

Supervisionssitzung bekannt, bei der acht Personen an der Interaktion<br />

beteiligt waren (Hartkamp und Wöller 1993).<br />

Bei der Inhaltsanalyse sind zunächst relevante Personen oder Referenten<br />

(Teilnehmer einer Interaktion, wichtige abwesende Personen oder auch<br />

Gegenstände) festzulegen, deren Transaktionen untereinander in der Erzählung<br />

identifiziert werden können (Tress und Junkert 1993a, Mans et al.<br />

1993). Für die Auswertung müsse bei jeder Transaktion oder Gedankeneinheit<br />

ein X-Referent und ein Y-Referent festgelegt werden. Dabei ist der X-<br />

Referent der Initiator der Interaktion und der Y-Referent ist das Objekt der<br />

Aktion.<br />

Die Analyse des Inhalts des Textmateri<strong>als</strong> erfordert eine Reihe von Auswertungsschritten,<br />

die in der nachfolgenden Reihenfolge abgearbeitet<br />

werden müssen. Die ersten beiden Schritte betreffen den gesamten Text, die<br />

folgenden jede einzelne Einheit.<br />

a) Festlegung und Überprüfung der Gedankeneinheiten<br />

b) Festlegung der Sprecher<br />

c) Festlegung der Referenten<br />

d) Identifikation der Referenten<br />

e) Bestimmung des Aufmerksamkeitsfokus, der Affiliations- und der Interdependenzachse<br />

(s. o.)<br />

f) Festlegung und Überprüfung des Clusters (s. Abb. 7 – 1).<br />

Das Gedächtnisprotokoll wurde von Frau Brigitte Junkert ausgewertet. Sie ist<br />

Raterin von SASB, Verfasserin von Publikationen zum Thema SASB und<br />

Trainerin von SASB-Ratern (Junkert 1993). Das Protokoll lag ihr <strong>als</strong> transkribierter<br />

Text vor (Dokumentenband, Anl. 7 – 1). Die Inhaltsanalyse erfolgt zunächst<br />

handschriftlich in Form eines standardisierten Rating-Protokolls<br />

(Dokumentenband, Anl. 7 - 2).<br />

a) Festlegung und Überprüfung der Gedankeneinheiten:<br />

386

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!