07.10.2013 Aufrufe

ZGR Nr. 19-20/2001 - Partea II

ZGR Nr. 19-20/2001 - Partea II

ZGR Nr. 19-20/2001 - Partea II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Patrick Süskinds "Parfum" in rumänischer Übertragung<br />

tungsinhalt wie der Begriff mireasma 18 , jedoch<br />

durch den Lautkörper und durch die<br />

Kollokation mit dem Adjektiv dulceag wird<br />

in dem Rumänischen eine Intensivierung erreicht.<br />

Für die ätzenden Laugen trifft die Übersetzerin<br />

auch eine gute Wahl – leşiile corozive,<br />

denn überrascht dieser äquivalente Ausdruck<br />

das rumänische Leserpublikum, ergeht<br />

es dem deutschen Leser nicht anders.<br />

Ein weiteres Problem für den Übersetzer<br />

stellt die Pluralform dar: aus ihren Mägen –<br />

stomacurile. Man sollte sich auch über das<br />

Weglassen der Präposition aus Gedanken<br />

machen, denn es heißt nicht ihre Mägen<br />

stanken, sondern aus ihren Mägen. Aus orientiert<br />

die Handlung, vermittelt der Nominalphrase<br />

eine zusätzliche Konnotation, die<br />

in der ZS nicht zu finden ist. Vielleicht wäre<br />

die Variante din stomacurile lor duhnea a<br />

zeamă de ceapă angebrachter, da sie dem<br />

Original inhaltlich näher steht und der rumänischen<br />

Leserschaft nicht verfremdend vorkommt.<br />

Dasselbe gilt für den Ausdruck an den<br />

Körpern – ihre Körper stanken, aber gleichzeitig<br />

haftet der Geruch an ihren Körpern:<br />

die Präposition führt zu einer Intensivierung<br />

der Aussage. Diese zusätzliche Information<br />

geht durch die Übersetzung verloren, sie<br />

kann in die ZS nicht übermittelt werden.<br />

Bei Geschwulstkrankheiten kommt die<br />

Übersetzungskritik in Schwierigkeiten. Für<br />

Geschwulst werden tumoare und umflătură <strong>19</strong><br />

angegeben. Das rumänische bube hat folgende<br />

Synonyme: leziune, plagă, rană; der Begriff<br />

bube / zgaibe dulci <strong>20</strong> wird auch angeführt.<br />

Für die Rückübersetzung bietet das<br />

Wörterbuch folgende Äquivalente an: buboi<br />

- Eiterbeule, Blutgeschwulst, -geschwür,<br />

Furunkel; bubos: beulig, geschwürig, voller<br />

Beulen. 21 Das Adjektiv geschwürig hat als<br />

Äquivalente in der rumänischen Sprache<br />

18 Ebd.<br />

<strong>19</strong> Mihai Isbăşescu: a.a.O.<br />

<strong>20</strong> DicŃionar de sinonime. Bucureşti, <strong>19</strong>97.<br />

21 AnuŃei, Mihai: DicŃionar român-german. Bucu-<br />

reşti, <strong>19</strong>98.<br />

bubos, plin de bube 22 . Folglich ist das Übersetzen<br />

des Nomens Geschwulstkrankheiten<br />

mit bube als eine adäquate Entscheidung zu<br />

betrachten.<br />

Die übersetzungskritische Betrachtung<br />

hat bewiesen, dass die Übersetzerin stets<br />

bemüht ist der Autorsprache gerecht zu werden.<br />

Die ausgewählte Stilschicht der Autorsprache<br />

im Rumänischen ist als äquivalent<br />

zum Original zu betrachten, der rumänische<br />

Text erfährt sogar eine stilistische Aufwertung<br />

durch die optimalen Entscheidungen.<br />

Vorliegender übersetzungskritischer Versuch<br />

wollte hervorheben, dass eine Grenzziehung<br />

zwischen Autorsprache und Personensprache<br />

ein wichtiger Ausgangspunkt im<br />

Rahmen der literarischen Überstzung ist,<br />

denn das Verwechseln der verschiedenen<br />

Stilschichten kann zu inadäquaten Entscheidungen<br />

in der Übersetzung führen.<br />

L i t e r a t u r :<br />

Primäriteratur:<br />

1. Süskind, Patrick: Das Parfum. Die Geschichte<br />

eines Mörders. Zürich: Diogenes <strong>19</strong>85<br />

2. Süskind, Patrick: Parfumul. În româneşte de<br />

Grete Tartler. Bucureşti: Univers <strong>19</strong>93<br />

Sekundärliteratur:<br />

1. AnuŃei, Mihai: DicŃionar român-german.<br />

Bucureşti: Editura ŞtiinŃifică <strong>19</strong>98<br />

2. Bünting, K. (Hg.): Deutsches Wörterbuch.<br />

Schweiz: Iris <strong>19</strong>96<br />

3. DicŃionar german-român. Bucureşti: Editura<br />

Academiei <strong>19</strong>89<br />

4. Drosdowski, G.(Hg.): Duden - Universalwörterbuch<br />

A-Z. Mannheim/Leipzig/Zürich:<br />

Dudenverlag <strong>19</strong>89<br />

5. Grundzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft.<br />

Band 1. München: dtv. Wissenschaftliche<br />

Reihe, <strong>19</strong>78<br />

6. Isbăşescu, Mihai: DicŃionar german-român.<br />

Bucureşti: Teora <strong>19</strong>99<br />

7. Krahl, S. und J. Kunz: Kleines Wöterbuch der<br />

Stilkunde. Leipzig: VEB Bibliographisches<br />

Institut <strong>19</strong>84<br />

8. Seche, Luiza / Seche, Mircea: DicŃionarul de<br />

sinonime al limbii române. Bucureşti: univers<br />

enciclopedic <strong>19</strong>97.<br />

22 Mihai Isbăşescu: a.a.O.<br />

<strong>ZGR</strong> 1-2 (<strong>19</strong>-<strong>20</strong>) / <strong>20</strong>01 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!