24.10.2013 Aufrufe

Quartiersanalyse Griesheim Süd - Frankfurt am Main

Quartiersanalyse Griesheim Süd - Frankfurt am Main

Quartiersanalyse Griesheim Süd - Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwächen und Risiken<br />

Schwächen und Risiken werden gesehen in<br />

5 Lokale Akteure und Experten<br />

• unzureichenden Wohnungsgrößen für F<strong>am</strong>ilien mit Kindern<br />

• negativen Veränderungen bei den Möglichkeiten der Nahversorgung<br />

• S-Bahnhof und Unterführung, fehlende Barrierefreiheit („spaltet den Stadtteil“)<br />

• nur gering mögliche Naturerfahrungen für Kinder<br />

Durch negative Veränderungen der Infrastruktur und in der Zus<strong>am</strong>mensetzung der Bewohner<br />

wird das Risiko gesehen, dass Besserverdienende das Wohngebiet verlassen bzw. verlassen<br />

könnten.<br />

Bezogen auf das Zus<strong>am</strong>menleben / Verhalten von Bewohnern werden folgende Schwächen<br />

und Risiken genannt:<br />

• die unzureichende Integration von Bewohnern mit anderen kulturellen Hintergründen<br />

(„bei älteren Bewohnern geringe Akzeptanz von Ausländern, Ausländer grenzen sich<br />

zu stark ab“)<br />

• Konflikte zwischen verschiedenen Gruppen von Bewohnern: zwischen jung und alt,<br />

zwischen Ur-<strong>Griesheim</strong>ern und Zugezogenen. Dadurch bestehe das Risiko, dass sich<br />

Feindbilder entwickeln<br />

• die mangelnde Identifikation mit dem Stadtteil<br />

• die isolierte Lebenssituation einzelner älterer Bewohner<br />

• (einzelne) Jugendliche und junge Erwachsene ohne Fürsorge für ihre F<strong>am</strong>ilie<br />

Aktuelle Themen<br />

Hier haben sich insbesondere Leiter/Mitarbeiter sozialer Einrichtungen und des Sozialrathauses<br />

geäußert zu Themen bzw. Angeboten, die sie für das Gebiet als wichtig erachten:<br />

• Erweiterung der Tagesbetreuung für Kinder von 0 bis 12 Jahren<br />

• Angebot mehrsprachiger Erziehungsberatung<br />

• organisierter Treffpunkt von Eltern und Kindern (Mehrgenerationenhaus)<br />

• Tagespflegeangebote bei qualifizierten Pflegeeltern<br />

Weitere aktuelle Probleme / Themen sind<br />

• die vielen Jugendliche unter der Omega-Brücke („Masse an Jugendlichen wird immer<br />

größer“). Davon sind insbesondere die Einrichtungen in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

beeinträchtigt durch von Jugendlichen verursachte Verschmutzungen und durch die<br />

Einnahme und das Dealen von Drogen<br />

• Interessenkonflikte <strong>am</strong> <strong>Main</strong>ufer<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!