01.11.2013 Aufrufe

Ratgeber für Investoren – Polen Hinweise zur Führung der ...

Ratgeber für Investoren – Polen Hinweise zur Führung der ...

Ratgeber für Investoren – Polen Hinweise zur Führung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsmarkt<br />

Die Arbeitslosenrate kann auch innerhalb verschiedener<br />

Regionen schwanken. Die niedrigsten<br />

Raten gibt es immer in den großen Städten:<br />

Posen in Großpolen (2,3 %), Warschau in<br />

Masowien (2,3 %), Kattowitz in Oberschlesien<br />

(2,5 %), Krakau in Kleinpolen (3,6 %), Danzig<br />

in Pommern (3,5 %) und Breslau in Nie<strong>der</strong>schlesien<br />

(4,4 %). Ungeachtet dessen wächst die Arbeitslosenquote<br />

in den ländlicheren Gebieten.<br />

Großpolen mit einer geringen Erwerbslosenquote<br />

hat ein Gebiet mit über 18 % Arbeitslosen<br />

(Z³otów) und mehrere Gebiete mit etwa 15<br />

% Erwerbslosigkeit. In Masowien gibt es eine<br />

Subregion mit sogar 21 % Erwerbslosigkeit<br />

und einen Bezirk mit über 30 % Erwerblosen.<br />

Nie<strong>der</strong>schlesien mit einer Quote von 11,9 %,<br />

die leicht über dem polnischen Durchschnitt<br />

liegt, hat viele Gebiete, in denen die Quote bei<br />

etwa 20 % und darüber liegt.<br />

Die beigefügte Graphik stellt die polnische Arbeitslosenquote<br />

im Vergleich zu ausgewählten<br />

Län<strong>der</strong>n dar, basierend auf Daten <strong>für</strong> 2006. Sie<br />

zeigt deutlich, dass im europäischen Vergleich<br />

<strong>Polen</strong> eine deutlich höhere Erwerbslosigkeit<br />

aufweist, wobei nur die Slowakei ein ähnliches<br />

Bild wi<strong>der</strong>spiegelt. Die Zahlen und Proportionen<br />

än<strong>der</strong>n sich jedoch dynamisch aufgrund<br />

<strong>der</strong> schwierigen weltweiten Wirtschaftskrise,<br />

die im vierten Quartal 2008 begonnen hat.<br />

II.4.2.3 Löhne und Gehälter<br />

Der durchschnittliche Lohn im Unternehmenssektor<br />

betrug im Mai 2009 3.193,90 PLN (eine<br />

Zahl, die 987,69 USD entspricht, berechnet nach<br />

dem Durchschnitt des monatlichen Wechselkurses<br />

im Mai 2009 mit einem Kurs von 1 USD =<br />

3,2337 PLN) 16 . Dieser Durchschnittslohn ist geringfügig<br />

höher als <strong>der</strong> landesweite Durchschnitt<br />

(z. B. betrug im vierten Quartal 2008 <strong>der</strong> Durchschnittslohn<br />

im Unternehmenssektor 3.144 PLN;<br />

<strong>der</strong> landesweite Durchschnitt betrug 3.096 PLN).<br />

In Abhängigkeit vom untersuchten Quartal sind<br />

die Löhne in <strong>Polen</strong> zwischen 2002 und 2006<br />

durchschnittlich um etwa 3 <strong>–</strong> 5 % gestiegen. In<br />

den Jahren 2007 und 2008 betrug <strong>der</strong> jährliche<br />

Zuwachs von 8 <strong>–</strong> 11%, ein Trend, <strong>der</strong> seitdem<br />

durch die globale Wirtschaftskrise zum Stillstand<br />

gekommen ist. Die Zahlen <strong>für</strong> Mai 2009 zeigen<br />

einen Zuwachs von weniger als 4 % im Jahresvergleich.<br />

Relative Abweichungen zwischen durchschnittlichen Bruttomonatslöhnen und <strong>–</strong> Gehältern<br />

und durchschnittlichenBruttomonatslöhnen und <strong>–</strong> Gehältern in <strong>der</strong> Volkswirtschaft<br />

%-40-30 -20-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

Österreich<br />

Belgien<br />

Bulgarien<br />

Zypern<br />

Dänemark<br />

Estland<br />

Finnland<br />

Frankreich<br />

Griechenland<br />

Spanien<br />

Irland<br />

Japan<br />

Litauen<br />

Luxemburg<br />

Lettland<br />

Malta<br />

Holland<br />

Deutschland<br />

Norwegen<br />

<strong>Polen</strong><br />

Portugal<br />

Tschechische Republik<br />

Russische Fö<strong>der</strong>ation<br />

Rumänien<br />

Slowakei<br />

Slovenien<br />

Vereinigte Staaten<br />

Schweden<br />

Ukraine<br />

Ungarn<br />

Großbritannien<br />

Italien<br />

Arbeitslosigkeit, Vergleich in ausgewählten Län<strong>der</strong>n<br />

0 5 10 15 20<br />

Landwirtschaft, Jagen und Forstwirtschaft<br />

Fischerei<br />

Industrie<br />

Bergbau und Gewinnung von Steinen<br />

Fertigung<br />

Strom-, Gas-, Wasserversorgung<br />

Bauwesen<br />

Handel und Instandhaltung<br />

Hotels und Restaurants<br />

Transport, Lagerung und Kommunikation<br />

Finanzvermittlung<br />

Immobilien, Vermietung<br />

Öffentliche Administration und Verteidigung,<br />

gesetzliche Sozialversicherung<br />

Bildung<br />

Gesundheitswesen und Sozialeinrichtung<br />

Sonstige Gesellschafts, Sozial- und Personalleistungen<br />

2000<br />

2007<br />

Quelle: Statistisches Hauptamt, Kleines Statistisches Jahrbuch <strong>Polen</strong>s, Warschau 2008<br />

15.<br />

Statistisches Hauptamt, Anzahl <strong>der</strong> Arbeitslosen und Arbeitslosigkeit nach Woiwodschaften, Landkreisen und Gemeinden 2009<br />

Quelle: Statistisches Hauptamt, Kleines Statistisches Jahrbuch <strong>Polen</strong>s, Warschau 2008<br />

16.<br />

Statistisches Hauptamt, Durchschnittliche monatliche nominelle Bruttolöhne in dem Unternehmenssektor, Mai 2009<br />

17<br />

Statistisches Hauptamt, Beschäftigung und Löhne in <strong>der</strong> Nationalwirtschaft im 2008<br />

66 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!